idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gerade für den ersten doppelten Abiturjahrgang des Landes steht in diesem Jahr gute Information und frühzeitige Orientierung an oberster Stelle. Mit einem umfangreichen Programm informiert die Ruhr-Universität Bochum am Tag der offenen Tür über ihr Studienangebot. Am 21. März 2013 erwartet die RUB wieder Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz NRW auf dem Campus, wenn alle 20 Fakultäten sowie viele zentrale Einrichtungen ihre Türen öffnen. Sie vermitteln einen lebendigen Einblick in das Studium, beraten die Schüler und laden zu Labor-, Bibliotheksführungen, Probevorlesungen und Experimenten ein.
Programm im Internet
Das ausführliche Programm und weitere Informationen stehen im Internet unter:
http://www.rub.de/tdot
Für jeden ist etwas dabei
Ob „Strom aus der Flasche“ mit der Brennstoffzelle oder „Eis extrem“ mit Stickstoff, ob „tierische Argumentation“ in mittelalterlichen jüdisch-christlichen Begegnungen in Stein, Farbe und Pergament oder die juristische Frage nach legalem vs. illegalem Kopieren im Urheberrecht: Das Programm am Tag der offenen Tür deckt alle Fachbereiche der RUB ab. Die Schülerinnen und Schüler können die Universitätsbibliothek und den Teilchenbeschleuniger besichtigen, an einer Führung durch die Kunstsammlungen teilnehmen oder die medizinhistorische Sammlung kennenlernen. Los geht es um 9 Uhr mit einer Informationsveranstaltung zum Thema „Studieren an der RUB“ (HZO 20), gefolgt von der zentralen Begrüßung durch Prorektorin Prof. Dr. Uta Wilkens im Audimax (10.15 Uhr). Anschließend geht es mit den dezentralen Veranstaltungen in den Fakultäten, Instituten und Einrichtungen der RUB weiter. Darüber hinaus stehen Infoveranstaltungen etwa zur Studienfinanzierung und zu Auslandsaufenthalten auf dem Programm.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung der RUB (ZSB), Tel. 0234/32-22435, -22319, zsb@rub.de, http://www.rub.de/zsb
Redaktion: Jens Wylkop
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).