idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2002 11:09

Plastizität in Hirn und Mark

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Zülch-Preis für besondere Leistungen der neurologischen Grundlagenforschung

    Zum dreizehnten Mal vergibt die Gertrud Reemtsma Stiftung in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Zülch-Preis für besondere Leistungen der neurologischen Grundlagenforschung. Geehrt werden zwei Wissenschaftler, die herausragenden Beiträge zur Aufklärung der Reorganisation und Regeneration des Nervensystems geleistet haben. Die Preisverleihung fand am 13. September 2002 im Kölner Gürzenich statt.

    Die Gertrud Reemtsma Stiftung, die von der Max-Planck-Gesellschaft treuhänderisch geführt wird, vergibt im Jahr 2002 zum dreizehnten Mal den für besondere Leistungen der neurologischen Grundlagenforschung gestifteten Klaus Joachim Zülch-Preis in Höhe von 50.000 Euro. Wie stets in den vergangenen Jahren wurde der Preis auch diesmal wieder geteilt. Preisträger sind zu gleichen Teilen der Hals- und Ohrenarzt Prof. Dr. Michael Merzenich, Keck Center for Integrative Neuroscience, University of California, San Francisco/USA, und der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin Schwab, Institut für Hirnforschung, Universität Zürich, Zürich,/Schweiz. Prof. Merzenich erhält die Auszeichnung "in Anerkennung seiner bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Rolle der postläsionellen Reorganisation im adulten Nervensystem" und Prof. Schwab wird ausgezeichnet "in Anerkennung seiner herausragenden Arbeiten über die Plastizität und Regeneration des Nervensystems nach traumatischer Schädigung".

    Die Preisübergabe, die Prof. Dr. Klaus Hahlbrock vom Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Vertretung des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft vornimmt, fand am 13. September 2002 ab 10.00 Uhr im Isabellensaal des Kölner Gürzenich statt.

    Die Laudatio auf Prof. Merzenich hält Prof. Hans-Joachim Freund, Universität Düsseldorf, und als Laudator für Prof. Schwab konnte Prof. Georg W. Kreutzberg, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried, gewonnen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri02/pri0286.htm


    Bilder

    Fig.: Die Zülch-Preisträger 2002: Prof. Dr. Michael Merzenich (r.), University of California, San Francisco/USA, und Prof. Dr. Martin Schwab (l.), Universität Zürich, Zürich/Schweiz. Fotos: MPG
    Fig.: Die Zülch-Preisträger 2002: Prof. Dr. Michael Merzenich (r.), University of California, San Fr ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).