idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2013 11:11

Mehr Frauen in die Wissenschaft

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Mit dem neuen Programm „acadeMIA“ ebnet die Universität Mannheim exzellenten Absolventinnen den Weg zur Professur

    Ab diesem Frühjahrssemester bietet die Universität Mannheim erstmals den einjährigen Lehrgang „acadeMIA – mein Weg zur PROfessur“ für exzellente Doktorandinnen an.
    Das acadeMIA-Programm ist ein Bestandteil des Women in Science Visibility and Career Enhancement Program (WOVEN PRO). WOVEN umfasst zahlreiche Module für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung von Frauen.

    Nicht nur auf Bundesebene sind Frauen in Führungspositionen ein aktuelles Thema. Die Zahlen der Universität Mannheim zeigen: Während der Anteil an Frauen unter den Studierenden bei 54 Prozent liegt, sind sie bei den Professuren mit lediglich 21 Prozent stark unterrepräsentiert. Auf der höchsten Stufe, den C3/W4-Professuren, beträgt der Anteil nur 15 Prozent. Die Universität Mannheim hat sich daher das Ziel gesetzt, den Anteil qualifizierter Frauen in den höheren Hierarchieebenen zu steigern. Sie unterstützt eine bewusste Karriereplanung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen, um die Hürden eines universitären Werdegangs erfolgreich und ergebnisorientiert zu nehmen.

    Die Doktorandinnen erwartet ein vielschichtiges Programm, um sich im akademischen Kontext weiterzubilden, zu vernetzen und coachen zu lassen. Neben der Teilnahme an aufeinander aufbauenden Workshops zu Themen wie „Self-Presentation and Marketing in Science“ können sich die 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen zu Frauenkarrieren und der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie austauschen. Zudem erlernen sie Methoden der Selbstbehauptung, sammeln Erfahrungen im Konfliktmanagement und erproben sich im kreativen wissenschaftlichen Schreiben. Individuelle Coaching-Sitzungen runden die fächerübergreifende acadeMIA-Veranstaltungsreihe ab.

    Entwickelt und geleitet wird dieser neuartige Lehrgang von Dr. Stefanie van de Kerkhof und Silke Ecker, M.A. Dr. Stefanie van de Kerkhof ist die erste WOVEN-Gastprofessorin an der Universität und forscht insbesondere zu Female Entrepreneurship, Marketinggeschichte und Rohstoffwirtschaft im Krieg. Silke Ecker ist selbstständiger Systemischer Coach mit langjähriger Erfahrung in Coaching und Beratung von Fach- und Führungskräften aus der freien Wirtschaft. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Frauen in Beruf und Karriere.

    Koordiniert wird acadeMIA von der Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt der Universität Mannheim.

    Die Universität Mannheim verfolgt ein umfassendes Gleichstellungsprinzip. Neben der Förderung von Frauen bietet sie als zertifizierte familienfreundliche Hochschule ein umfangreiches Angebots- und Maßnahmenpaket zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Dieses umfasst unter anderem Unterstützung bei der Kinderbetreuung, der Pflege von Angehörigen oder dem Wiedereinstieg in den Beruf.

    Kontakt:
    Dr. Stefanie van de Kerkhof
    WOVEN-Gastprofessur
    Universität Mannheim
    L 7, 3-5
    68131 Mannheim
    E-Mail: kerkhof@uni-mannheim.de

    Silke Ecker, M.A.
    Systemischer Coach
    E-Mail: info@silke-ecker-coaching.de
    www.silke-ecker-coaching.de

    Marjolijn Weber (Dipl. Soz. Wiss.)
    Referentin der Gleichstellungsbeauftragten
    L9, 7 (Raum 2.13)
    Tel.: 0621/181-2527
    E-Mail: marjolijn.weber@uni-mannheim.de
    www.uni-mannheim.de/sgsv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).