idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2013 09:50

Neue Radioteleskope für das Geodätische Observatorium Wettzell: Wo liegt die Erde im Weltraum?

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Das Geodätische Observatorium Wettzell hat heute zwei neue Radioteleskope eingeweiht. Die TWIN-Teleskope ermöglichen den Wissenschaftlern präzisere radioastronomische Messungen mit einer größeren Datenausbeute. Sie tragen künftig wesentlich zur Bestimmung der Erdrotation und der Lage der Erde im Raum bei. Dies bildet eine Grundlage für moderne Navigationssysteme, Raumfahrtprogramme und Beobachtungen von Veränderungen der Erdstruktur. Das Geodätische Observatorium feiert heute zugleich sein 40-jähriges Bestehen. Die Technische Universität München (TUM) betreibt die Einrichtung gemeinsam mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.

    Genauer, stabiler und eine bessere Datenausbeute – das waren die Ziele, die sich eine internationale Gruppe von Geodäten vor acht Jahren für die Entwicklung neuer radioastronomischer Messverfahren setzte. Am Konzept, das sie erarbeiteten, waren auch Wissenschaftler des Geodätischen Observatoriums in Wettzell beteiligt. Ein wesentliches Element wurde nun heute nach fünf Jahren Bauzeit in Wettzell im Bayerischen Wald eingeweiht: die TWIN-Radioteleskope haben einen Durchmesser von 13.2 Metern.

    Die TWIN-Teleskope bieten mehrere technologische Vorteile:
    • Die Teleskope lassen sich sehr schnell schwenken. So können die Forscher in der gleichen Messzeit wie bislang Daten von deutlich mehr Quellen aufzeichnen.
    • Eine neue Empfängertechnologie ermöglicht die Registrierung von Daten über einen breiteren Frequenzbereich. So kann zudem Störungen durch Handys ausgewichen werden.
    • Dank der äußerst präzise gearbeiteten Spiegeloberfläche arbeiten die Teleskope sehr effizient.

    In Kombination mit dem 20-Meter-Radioteleskop des Observatoriums können die Forscher künftig Beobachtungen anstellen, die bislang nicht möglich waren. Dabei arbeiten sie mit anderen Observatorien weltweit zusammen. Weitere TWIN-Teleskope entstehen beispielsweise in Spanien, Norwegen und Schweden.

    Das wesentliche Ziel der Messungen ist die Bestimmung der Erdrotation und der Lage der Erde im Raum. Dies ist für verschiedene Einsatzgebiete entscheidend:
    • Ohne die Kenntnis der Lage der Erde könnten Raumsonden nicht an ihren Einsatzort gesteuert werden.
    • Das globale Koordinatensystem, das die Wissenschaftler mit den Daten erstellen können, ermöglicht Veränderungen der Erde zu beobachten – zum Beispiel einen Anstieg des Meeresspiegels.
    • Ein solches Bezugssystem ist auch Voraussetzung für GPS-Navigation und Geoinformationssysteme.

    An der Einweihung der TWIN-Teleskope nahmen die Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Cornelia Rogall-Grothe, sowie der Vizepräsident der International Association of Geodesy (IAG), Prof. Harald Schuh, teil.

    40 Jahre Geodätisches Observatorium Wettzell

    Das Geodätische Observatorium Wettzell ist eine der wichtigsten Einrichtungen seiner Art. Es sticht vor allem durch die Vielzahl an Messinstrumenten hervor. Als sogenannte Fundamentalstation hat es die Aufgabe, die Position eines Referenzpunktes im Weltraum mit höchster Präzision über lange Zeiträume zu vermessen. Weltweit existieren nur sechs weitere vergleichbare Observatorien.

    Auslöser für die Gründung des Geodätischen Observatoriums war ein Sonderforschungsbereich der DFG, auf dessen Initiative hin das 20-Meter-Radioteleskop gebaut wurde. Der Sonderforschungsbereich ging später in die dauerhafte Forschungsgruppe Satellitengeodäsie über. An ihr sind das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI), das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) der Universität Bonn sowie zwei Einrichtungen der TUM beteiligt: das Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie (IAPG) sowie die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG).

    Zur Feier lädt das Geodätische Observatorium Wettzell am Samstag, 27. April, von 10 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.

    Weitere Informationen:

    Geodätisches Observatorium Wettzell: http://www.fs.wettzell.de/
    Rotation der Erde erstmals unmittelbar gemessen: http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/NewsArticle_20111220_1006...

    Kontakt:
    Prof. Dr. Urs Hugentobler
    Technische Universität München
    Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie
    T: +49 89 289 231 95
    E: urs.hugentobler@bv.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fesg.bv.tum.de/fesg.html


    Bilder

    Die neuen TWIN-Teleskope des Geodätischen Observatoriums in Wettzell
    Die neuen TWIN-Teleskope des Geodätischen Observatoriums in Wettzell
    Foto: TUM
    None

    Die neuen TWIN-Teleskope des Geodätischen Observatoriums in Wettzell
    Die neuen TWIN-Teleskope des Geodätischen Observatoriums in Wettzell
    Foto: TUM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).