idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2013 11:39

10. Mai – Tag gegen den Schlaganfall – Social Spots von Studierenden der KHM klären auf

Ute Dilger Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Zum heutigen Tag gegen den Schlaganfall tritt die Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Werbespots von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln an die Öffentlichkeit.

    Bundesweiter Aktionstag: 10. Mai 2013

    Zum heutigen Tag gegen den Schlaganfall veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (DSH) vier Social Spots von Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), die in Kooperation mit dem Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CBS) an der Berliner Charité im Seminar von Prof. Lars Büchel an der KHM entwickelt wurden. Ziel der Kampagne ist es, mit diesen Kurzfilmen eine breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und über die Symptome aufzuklären. Jedes Jahr erleiden über 260.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Je schneller die Symptome erkannt und behandelt werden, umso geringer sind die Folgeschäden.

    Die Social Spots, die ab heute von der Schlaganfall-Hilfe auf unterschiedlichen Webseiten und auf youtube mit der Schlagzeile „Jeder Schlaganfall ist ein Notfall!“ veröffentlicht werden, erzählen jeweils eine eigene kurze Geschichte: Im Film „Der Ringer“ von Kamilla Kuczynski spricht Alexander Leipold, mehrfacher Welt- und Europameister im Ringen, über seine Schlaganfälle, die er mit nur 34 Jahren erlitten hat. Lisa Krane und Susan Gohsmann lassen in „Leni erzählt“ die kleine Leni mit kindlichen Worten vom Schlaganfall ihres Vaters erzählen. Nazgol Emami präsentiert in ihrer „Pannenshow“ die Symptome eines Schlaganfalls wie in einer Sitcom. Benjamin Chimoy erklärt in „Herr Schmidt“ die Funktionsweise der beiden Gehirnhälften des Menschen und die daraus entstehenden Ausfallerscheinungen im Falle eines Schlaganfalls.

    Prof. Matthias Endres, Leiter der Klinik für Neurologie an der Charité: „Den Studenten der KHM ist es gelungen, das sehr ernste Thema Schlaganfall aus dem Blickwinkel eines Nichtmediziners in die Öffentlichkeit zu tragen. Sie begegnen der folgenschweren Erkrankung mit viel Einfühlungsvermögen, einer Prise Humor und angemessener Ernsthaftigkeit. Wir sehen in dem Filmprojekt eine wunderbare Gelegenheit, das Thema Schlaganfall mit einem etwas anderen Ansatz in die Öffentlichkeit zu tragen“.

    Im Werbefilmseminar von Prof. Lars Büchel an der Kunsthochschule für Medien Köln entstehen regelmäßig Social Spots zu gesellschaftlich relevanten Themen, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern entwickelt werden und im Anschluss für Aufklärungskampagnen im Kino oder Internet genutzt werden können.


    Weitere Informationen:

    http://www.10mai.de
    http://www.schlaganfall.de


    Bilder

    "Herr Schmidt" von Benjamin Chimoy
    "Herr Schmidt" von Benjamin Chimoy

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).