idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2013 17:05

Aus zwei wird drei: In Deutschland kommt eine dritte Ringelnatter vor

Dr. Sören Dürr Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Ringelnatter ist nicht gleich Ringelnatter. Und in Deutschland gibt es offensichtlich eine mehr, als man bisher annahm. Die östliche Ringelnatter (Natrix natrix natrix) besteht – das offenbaren ihre Gene – aus zwei verschiedenen Schlangen. Dies fanden Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts Dresden in einer in der Fachzeitschrift Zoologica Scripta veröffentlichten Studie heraus, die Mitte Mai online erschienen ist.

    Eigentlich wollten die Forscher das Vorkommen verschiedener genetischer Linien der bisher wenig erforschten Ringelnatter in Europa untersuchen. Die Entdeckung, dass es in Deutschland mehr Ringelnattern gibt, als bisher angenommen, ist auch für die Wissenschaftler eine große Überraschung.

    Während östlich des Rheins ausschließlich die „eigentliche“ Ringelnatter lebt (Natrix n. natrix), liegt das Verbreitungsgebiet der Barrenringelnatter (N. n. helvetica) im Westen und umfasst in Deutschland im Wesentlichen das Rheingebiet.
    In Teilen Deutschlands, in denen nach bisherigem Wissen die östliche Ringelnatter vorkommt, wurde nun eine genetische Linie entdeckt, die mit der Balkan-Ringelnatter (N. n. persa) identisch ist. Am Aussehen der Schlangen ist das nicht feststellbar.
    Erst anhand der Genetik stellte sich heraus, dass die östliche Ringelnatter in Wirklichkeit aus zwei völlig verschiedenen genetischen Linien besteht.
    Eine Kontaktzone, in der die östliche und die Balkan-Ringelnatter zusammentreffen, zieht sich quasi durch das gesamte deutsche Verbreitungsgebiet, das bisher nur der östlichen Ringelnatter zugeschrieben worden war.

    Nun sind weitere genetische Untersuchungen nötig, um herauszufinden, ob sich die verschiedenen genetischen Linien kreuzen oder ob und seit wann die Schlangen gänzlich getrennte Wege kriechen. „Letztendlich greifen Naturschutzgesetze immer auch auf die Systematik zurück. Da ist es wichtig zu wissen, ob man es mit einer, zwei oder womöglich drei Arten zu tun hat“ erläutert Prof. Dr. Uwe Fritz, Leiter des Museums für Tierkunde an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, die Bedeutung dieses Fundes.

    Wie alle Reptilienarten in Deutschland stehen Ringelnattern gemäß Bundesartenschutzgesetz unter besonderem Schutz. Sie ernähren sich überwiegend von Fischen, Amphibien, wie z.B., Fröschen, fressen aber auch gelegentlich Vogelküken. Sie leben bevorzugt in Feuchtgebieten, brauchen aber auch warme, sonnige Plätze. Weibchen können über einen Meter Länge erreichen. Für den Menschen sind die ungiftigen Ringelnattern absolut ungefährlich.

    Publikation:

    Kindler, C., Böhme, W., Conti, C., Gvoždík, V., Jablonski, D., Jandzi, D., Metallinou, M., Široký, P. & Fritz, U. (2013). Mitochondrial phylogeography, contact zones and taxonomy of grass snakes (Natrix natrix, Natrix megalocephala). Zoologica Scripta
    Doi:10.1111/zsc.12018

    Kontakt

    Prof. Dr. Uwe Fritz
    Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
    Tel. 0351 - 795841 4328
    Uwe.Fritz@senckenberg.de

    Regina Bartel
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    regina.bartel@senckenberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.de/presse Hier gibt es Bildmaterial zum Download.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).