idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weiterbildung für Studierende und Berufspraktiker zu "Sozialen Innovationen" und deren Bewertung / Sommerakademie in Münster vom 27. bis zum 29. September
"Soziale Innovationen", also die Entstehung und Verbreitung von neuen sozialen Praktiken, können zur Lösung drängender sozialer Probleme beitragen. So können sie die Selbsthilfe innerhalb benachteiligter Gruppen aktivieren und den sozialen Zusammenhalt fördern; ein Beispiel ist die Vergabe von Mikrokrediten an Frauen in Bangladesch. Das Thema gewinnt in der wissenschaftlichen Diskussion des Nonprofit-Sektors zunehmend an Bedeutung. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept der "Sozialen Innovationen"? Wie kann man ihren Erfolg messen und bewerten? Zu diesem Thema richtet die WWU Weiterbildung vom 27. bis zum 29. September 2013 unter dem Titel "Scaling Social Innovation" eine Sommerakademie aus. Sie findet in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung und Forschern von Universitäten aus Deutschland und den Niederlanden statt.
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Konzepte vor und diskutieren sie anhand von Fallbespielen mit den Teilnehmern der Akademie. Die Sommerakademie bietet ein Forum für Weiterbildungs- und Masterstudierende aus den Bereichen Nonprofit-Management, Sozialmanagement und Public Management sowie für interessierte Berufspraktiker aus gemeinnützigen Organisationen.
Tagungsort sind die Räumlichkeiten der WWU Weiterbildung am Heereman'schen Hof, Königsstraße 47, Münster. Das Teilnahmeentgelt beträgt 165 Euro inklusive der Verpflegung am Tagungsort. Reise- und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden.
Für Fragen zur Sommerakademie steht Almut Müskens von der WWU Weiterbildung gGmbH zur Verfügung (Telefon: 0251 83-21720, E-Mail: a.mueskens@uni-muenster.de). Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.wwu-weiterbildung.de/sommerakademie.
http://www.weiterbildung.uni-muenster.de WWU Weiterbildung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).