idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Marktchancen eines Integrationsunternehmens „Drive-In-Supermarkt“ durch Umfrage analysiert
- Studiengang „Management und Unternehmensrechnung“ befragte Bausparkassenmitarbeiter
Heilbronn/Schwäbisch Hall, Juni 2013. Der Studiengang „Management und Unternehmensrechnung“ am Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn hat gemeinsam mit dem Sonnenhof e.V. ein Projekt zur Untersuchung der Erfolgschancen eines Integrationsunterunternehmens in Schwäbisch Hall durchgeführt. Ziel und besonderes Anliegen des Vereins - und so auch des Projekts - war und ist die Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Bereits im Vorfeld hatte der Sonnenhof e.V. unter dem Arbeitstitel „Drive-In-Supermarkt“ ein Konzept für ein Integrationsunternehmen erarbeitet, das Mitarbeitern mit Behinderung eine attraktive Beschäftigungsmöglichkeit bietet. Es stellt eine neuartige Form eines üblichen Supermarktes dar: Die angebotene Ware wird nicht in einem Verkaufsraum präsentiert, stattdessen finden Interessenten das komplette Warensortiment auf der Webseite oder im Kundenkatalog. Nach der Bestellung kann die Ware am direkt am „Drive-In-Schalter“ abgeholt oder geliefert werden; auch sollen weitere Dienstleistungen angeboten werden. Die Zielgruppe sind berufstätige Menschen, die wenig Zeit für ihre Einkäufe haben, oder auch ältere Menschen, die sich ihre Einkäufe erleichtern wollen oder müssen. Zur Analyse der Erfolgschancen eines solchen Unternehmens hat ein Team von sechs Studierenden der Hochschule unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Schwarz eine entsprechende Umfrage durchgeführt.
1.000 Mitarbeiter der Bausparkasse Schwäbisch Hall befragt
Dazu wurden insgesamt 1.000 Mitarbeiter der Bausparkasse Schwäbisch Hall konkret zu ihren Einkaufsverhalten sowie etwaigen Wünschen befragt. Das Ergebnis: 56 Prozent der befragten Personen sieht prinzipiell hohe Erfolgschancen für das geplante Integrationsunternehmen „Drive-In-Supermarkt“ und würde den angebotenen Service auch in Anspruch nehmen. Der nächste Schritt zur Realisierung besteht nun in der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern aus dem Einzelhandel. Heinz Schüle, kaufmännischer Vorstand des Sonnenhof e.V., bedankte sich herzlich bei den Studierenden für die geleistete Arbeit und sieht auch für die Zukunft verschiedene Möglichkeiten der Kooperation. Weitere Informationen über den Sonnenhof e.V. unter http://www.sonnenhof-sha.de.
___________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Oliver Schwarz, Fakultät für Management und Vertrieb an der Hochschule Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall, Ziegeleiweg 4, 74523 Schwäbisch Hall, Telefon: 07 91-94 63 13-40, E-Mail: oliver.schwarz@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, <Internet: www.hs-heilbronn.de>
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).