idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2013 21:34

„Kunst braucht Raum – Mehr Museum für Marburg“

Dr. Susanne Igler Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Start der Spendenkampagne für die Innensanierung des Kunstmuseum Marburg

    Die Philipps-Universität ruft mit der am 11.7.2013 gestarteten Spendenkampagne „Kunst braucht Raum – Mehr Museum für Marburg“ die Bürgerinnen und Bürger der Region sowie alle Kunstinteressierten zu Spenden für das Kunstmuseum auf. Ende 2015 soll ein Teil des momentan sanierungsbedingt geschlossenen Museums wieder eröffnet werden. Die Landesregierung trägt die Kosten für die Außensanierung. Für die Innensanierung benötigt die Universität im ersten Bauabschnitt 2,5 Millionen Euro, die Hälfte davon muss sie aus Spenden finanzieren.

    „Das Museum erfüllt eine wichtige öffentliche Aufgabe und wirkt mit seiner umfangreichen Sammlung an Gemälden, Grafiken und Skulpturen weit über die Stadt Marburg hinaus“, betonte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause zur Eröffnung der Spendenkampagne. Das 1927 zum 400-Jahr-Jubiläum der Universität eröffnete Museum im Ernst-von-Hülsen-Haus beherbergt heute bedeutende Werke von Alten Meistern über die klassische Moderne bis zur Kunst der Gegenwart. Mit der Sammlung der Marburger Unternehmerin Hilde Eitel hält zudem die internationale Avantgarde Einzug ins Museum mit herausragenden Spitzenstücken von Ernst Ludwig Kirchner bis Lucio Fontana und Cy Twombly.

    Darüber hinaus ist der Bau mit seinen neoklassizistischen und Art Déco-Elementen für die Architekturgeschichte der Stadt Marburg von besonderer Bedeutung. Das neu gestaltete Museum solle zu einem inspirierenden Ort und wichtigen kulturellen Faktor in Hessen werden, erläuterte Krause.

    „Ich wünsche mir das Museum als einen lebendigen Ort ästhetischer Erfahrung und kultureller Bildung. In den neuen Räumen kann die Kunst von allen entdeckt und erlebt, erforscht und diskutiert werden,“ erklärte Museumsdirektor Dr. Christoph Otterbeck. Er wünsche sich lichtdurchflutete Räume für das Museum im Herzen der Stadt, in denen Kunst nicht nur schweigend präsent sei, sondern nach neuesten museumspädagogischen Gesichtspunkten vermittelt werde. Dazu sei geplant, die ursprünglichen Rundgänge wieder herzustellen und einen barrierefreien Zugang zu schaffen. In einem verbesserten Raumklima werde eine zeitgemäße Präsentation der bisherigen Werke sowie der hinzu kommenden Sammlung Eitel angestrebt.

    Der Hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer erläuterte zu Beginn die bereits 2011 begonnene Bauunterhaltungsmaßnahme für das denkmalgeschützte Ernst-von-Hülsen-Haus, das neben verschiedenen Instituten das Kunstmuseum Marburg beherbergt. „Das Land Hessen kommt für eine Verbesserung des Brandschutzes sowie die Sanierung von Fassade, Dacheindeckung und Entwässerung mit Kosten in Höhe von insgesamt über sechs Millionen Euro auf“, sagte er. Dabei würden im Museum unter anderem Fenster nach historischem Vorbild, aber mit modernen Sicherheitsanforderungen eingebaut, die auch einer energetischen Ertüchtigung entsprechen. Reparaturen am Dachtragwerk sowie die Dämmung der Dachschrägen gingen der Neueindeckung des Daches voraus, die wie gehabt in altdeutscher Schieferdeckung erfolge. Schließlich seien noch Reparaturen des Putzes und des Sandsteinsockels sowie eine Restaurierung der historischen Fenstergitter und Außenleuchten nötig. „Mit der Sanierungsmaßnahme erhalten wir ein architektonisch wertvolles Gebäude mit einer produktiven, anregenden Mischnutzung durch Wissenschaftler, Studierende und Kunstliebhaber,“ betonte er.

    Im ersten Bauabschnitt der Innensanierung, der bis Ende 2015 vollendet sein soll, werde die Einrichtung eines neuen Depots und einer neuen Haustechnik für den Museumstrakt umgesetzt, erläuterte Krause. „Wir sorgen mittels Rampe und Aufzug für Barrierefreiheit und erschließen außerdem neue Räume im Erdgeschoss und im ersten Stock“, legte sie dar. Zudem werde der Umzug der Antiken-Abgusssammlung in die Detailplanung gehen. Die Gliederung in weitere Bauabschnitte sei nötig, weil Einrichtungen im Haus verlagert werden müssten.
    Während der Erbauung des Museums stuften damals Universitätsbundvorsitzender Adolf Haeuser und Schriftführer Walter Troeltsch „das Ganze als ein Wagnis von unerhörter Dimension“ ein, führte Krause aus. Auf dem von der Universitätsstadt Marburg gespendeten Baugelände habe sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das Hülsen-Haus als ein Inbegriff bürgerschaftlichen Engagements manifestiert, das im Laufe der Jahre immer weitere Zuwendungen erfahren habe.

    „Ich bitte Sie heute um Ihre Unterstützung, damit wir unsere Kunstsammlung, die unlängst durch das kunsthistorisch bedeutende Vermächtnis der Sammlung Eitel großartig erweitert wurde, bald in neugestalteten attraktiven Räumen präsentieren können,“ schloss Krause. Neben den 1,25 Millionen Euro, die die Universität bereits aus zweckgebundenen Spenden und Nachlässen aufgebracht habe, werde für den ersten Bauabschnitt nochmals die gleiche Summe benötigt. Etwa die Hälfte davon solle über Raumpatenschaften für die rund 20 Ausstellungsräume eingeworben werden, den Rest hoffe man über die Spendenbereitschaft von Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Sponsoring und Benefizaktionen zu erhalten.

    Die Spendenkampagne wird mitgetragen von einem Kuratorium, dem der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, die frühere Wissenschaftsministerin Ruth Wagner, der Marburger Oberbürgermeister Egon Vaupel, der Landrat des Landkreises Marburg-Biedenkopf Robert Fischbach, die Unternehmer Peter Ahrens, Ullrich Eitel, Horst Piringer und Dr. Martin Viessmann sowie die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause angehören. Maßgeblich unterstützt wird die Kampagne ferner vom Verein der Freunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte. Kunst- und Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann hat die Schirmherrschaft übernommen.

    Spenden in frei wählbarer Höhe sind jederzeit möglich auf das
    Spendenkonto: 108
    Sparkasse Marburg-Biedenkopf
    BLZ 533 500 00
    Verwendungszweck: 87003045 Kunstmuseum
    Empfänger: Philipps-Universität Marburg

    Fotos: stehen zum Download bereit
    Abbildung 1
    Die Gemäldekabinette im ersten Obergeschoss als Teil des neuen Museumsrundgangs; Gemälde von Curt Herrmann, Otto Hettner und Oskar Moll (Visualisierung: h-av Stuttgart - Architekturvisualisierung Thomas Huenefeld).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013museumskampagne/kabinette

    Abbildung 2
    Die Oberlichtsäle im zweiten Obergeschoss werden im zweiten Bauabschnitt saniert; Gemälde von Otto Ubbelohde (Visualisierung: h-av Stuttgart - Architekturvisualisierung Thomas Huenefeld/ GOLDfisch ART GmbH).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013museumskampagne/oberlicht

    Abbildung 3
    Carl Bantzer: Schwälmer Tanz, 1897/98 (Foto: Bildarchiv Foto Marburg).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013museumskampagne/tanz

    Abbildung 4
    Ernst Ludwig Kirchner: Trauriger Frauenkopf, 1928/29 (Foto: Bildarchiv Foto Marburg).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013museumskampagne/kirchner

    Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause, Landrat Robert Fischbach und Finanzminister Dr. Thomas Schäfer beim Entrollen des Transparents für die Marburger Museumskampagne (Pressestelle der Philipps-Universität/Reinhold Eckstein).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013c/fassade

    Das Kuratorium der Museumskampagne zieht an einem Strang: Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause, Landrat Robert Fischbach, Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, Unternehmer Ullrich Eitel, Museumsdirektor Dr. Christoph Otterbeck, die Unternehmer Horst Piringer und Peter Ahrens sowie Universitätskanzler Dr. Friedhelm Nonne (Pressestelle der Philipps-Universität/Reinhold Eckstein).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013c/strang

    Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause, Landrat Robert Fischbach und Museumsdirektor Dr. Christoph Otterbeck bei der Führung durch das bereits sanierte Depot des Kunstmuseum Marburg (Pressestelle der Philipps-Universität / Reinhold Eckstein).
    http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013c/depot

    Weitere Informationen:
    Kunst ohne Bindestrich: Interview mit Museumsdirektor Dr. Christoph Otterbeck in der Vorschau auf das Marburger UniJournal (Ausgabe Sommer 2013): http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013museumskampagne/unijournal.pdf


    Ansprechpartnerin:
    Dr. Ramona Gresch, Stabsstelle Freunde und Förderer der Philipps-Universität,
    Tel: +49 (0)6421 28-25038
    E-mail: ramona.gresch@verwaltung.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kunst-braucht-raum.net
    http://www.kunstmuseum-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).