idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2013 19:00

cAMP kann mehr

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Feinsteuerung statt Mangelverwaltung: Das Signalmolekül „zyklisches Adenosinmonophosphat” (cAMP) kann mehr als bislang angenommen. Die Verbindung fungiert in Bakterienzellen nicht nur als Hungersignal, sondern sorgt dafür, dass die Mikroorganismen zu jedem Zeitpunkt genau diejenigen Proteine produzieren, die sie gerade für ihren Stoffwechsel benötigen. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, an dem der Theoretische Physiker Professor Dr. Peter Lenz von der Philipps-Universität beteiligt ist. Die Wissenschaftler berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Online-Vorschau der Wissenschaftszeitschrift „Nature“.

    „Unsere Daten offenbaren überraschende Koppelungen zwischen denjenigen Genen, die für den Stoffabbau verantwortlich sind, und solchen für die Herstellung von Proteinen“, erklärt Koautor Peter Lenz. Dabei ist cAMP eines der am besten untersuchten Signalmoleküle; seit langem ist bekannt, dass es entscheidende Bedeutung für den Kohlenstoffhaushalt hat, insbesondere für die Verfügbarkeit von Zucker. Steht Bakterien wenig von ihrem bevorzugten Zucker Glukose für die direkte energetische Verwertung zur Verfügung, so reichert sich cAMP in der Zelle an und aktiviert Gene, die zur Gewinnung von Glukose führen, etwa aus Laktose – der Zuckermangel hat ein Ende.

    „Eigentlich war unser Forschungsverbund angetreten, um aufzuklären, wie Darmbakterien ihren Stickstoff- und Kohlenstoff- Umsatz koordinieren“, berichtet Lenz. Die beteiligten Wissenschaftler untersuchten quantitativ, wie sich verschiedene Wachstumsbedingungen auf Gene auswirken, die für Schlüsselfunktionen des Stoffwechsels zuständig sind.

    Dabei stieß das Team auf einen unerwarteten Zusammenhang, der sich auf einen einfachen Nenner bringen lässt: Ist die Versorgung mit Kohlenstoff im Vergleich zu anderen Nährstoffen gut, so sinkt die Menge an Proteinen, die zur Kohlenstoff-Gewinnung gebraucht werden; im gleichen Maß steigt die Konzentration derjenigen Proteine, die für den Stoffwechsel anderer Komponenten wie Phosphor oder Stickstoff, aber auch für das Wachstum der Zelle erforderlich sind.

    Diese markante, lineare Beziehung zwischen Genaktivität und Nährstoffversorgung lässt sich durch ein mathematisches Modell erklären. Darin nehmen Aminosäure-Vorstufen wie α-Ketosäuren eine Schlüsselstellung ein, indem sie die Differenz zwischen Stoffabbau und Biosynthese spiegeln. Experimente bestätigen die Vorhersage des Modells, dass α-Ketosäuren die Produktion von cAMP reduzieren, welches seinerseits die Produktion von Stoffwechselenzymen steuert.

    Das Molekül erfüllt somit viel weitergehende Aufgaben für das Überleben der Zellen als bislang angenommen. „Quantitative Ansätze führen selbst bei einem so gut charakterisierten Untersuchungsobjekt wie dem cAMP-Signal weiter“, sagt Lenz: „Die Methoden der Systembiologie vermögen auch in diesem Fall, unsere Kenntnisse der physiologischen Funktionen und molekularen Mechanismen zu erweitern.“

    Peter Lenz leitet eine Arbeitsgruppe im Fachgebiet „Komplexe Systeme“ des Fachbereichs Physik der Philipps-Universität und ist Mitglied im Marburger „Zentrum für Synthetische Mikrobiologie“. Er kooperierte für die vorliegende Veröffentlichung mit Wissenschaftlern aus den USA und China. Die Arbeit wurde im Rahmen des „Human Frontiers in Science“-Programms (HFSP) finanziell gefördert.

    Originalveröffentlichung: Conghui You & al.: Coordination of bacterial proteome with metabolism by cyclic AMP signalling, Nature 2013, doi:10.1038/nature12446

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Peter Lenz,
    Fachgebiet Komplexe Systeme
    Tel.: 06421 28-24326
    E-Mail: peter.lenz@Physik.Uni-Marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb13/forschung/komplexe-systeme/gruppe-lenz

    Online-Ressourcen:
    Medieninformation über Europäischen Verbund zur Biomasseforschung: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013a/0305b
    Medieninformation zum HFSP-Verbund: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2007/0516


    Bilder

    Professor Dr. Peter Lenz
    Professor Dr. Peter Lenz
    (Foto: Philipps-Universität/Ingrid Lenz)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).