idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2013 10:54

Die Entwicklung der Europäischen Union in deutschen Schulbüchern

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der Darstellung der Europäischen Union (EU) in deutschen Schulbüchern beschäftigt sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Göttingen und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie die europäische Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts in den Schulbüchern für den politischen Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen dargestellt wird.

    Pressemitteilung Nr. 143/2013

    Die Entwicklung der Europäischen Union in deutschen Schulbüchern
    Universität Göttingen und Georg-Eckert-Institut untersuchen Darstellung der EU seit 2003

    (pug) Mit der Darstellung der Europäischen Union (EU) in deutschen Schulbüchern beschäftigt sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Göttingen und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie die europäische Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts in den Schulbüchern für den politischen Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen dargestellt wird. Niedersächsische Lehrkräfte sollen sich zu den Vor- und Nachteilen der eingesetzten Lehrbücher äußern, darüber hinaus wollen die Forscher auch Schülerinnen und Schüler zu den bearbeiteten Kapiteln befragen. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit dem Titel „Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration? Eine Studie zum politischen Fachunterricht“ drei Jahre lang mit insgesamt 200.000 Euro.

    „Ohne den Blick auch auf Europa als Ganzes zu richten lässt sich Politik in Deutschland heute nicht mehr angemessen begreifen“, erläutern Prof. Dr. Monika Oberle vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen und Prof. Dr. Eckhardt Fuchs vom GEI, die das Projekt gemeinsam leiten. „Diesem Wandel muss eine zeitgemäße politische Bildung Rechnung tragen, und da nur die schulische politische Bildung wirklich alle Menschen erreicht, trägt sie für die politische Europabildung eine besondere Verantwortung.“

    Aufgrund der hohen Dynamik und Komplexität der EU haben Lehrkräfte bei der Vermittlung des Themas besonderen Bedarf nach Leitmedien. Gleichzeitig ergeben sich gerade angesichts dieser Dynamik und Komplexität, der empfundenen Bürgerferne der EU sowie verbreiteten Vorurteilen und Fehlannahmen für Schulbücher besondere Schwierigkeiten und Herausforderungen. Die Wissenschaftler wollen auf der Grundlage ihrer Studie Empfehlungen formulieren, um den Nutzen der Bücher für Lehrkräfte und Schüler zu erhöhen und die Qualität der EU-Vermittlung im Unterricht zu verbessern.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Monika Oberle
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7218
    E-Mail: moberle@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/265134.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).