idw - Informationsdienst
Wissenschaft
BIBB-Fachtagung zu Auswirkungen des demografischen Wandels für die berufliche Bildung
Immer weniger Schulabgänger, immer mehr unbesetzte Ausbildungsplätze, immer mehr Branchen, die über einen Fachkräftemangel klagen – der demografische Wandel hat den Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland längst erreicht. Das Ausmaß dieses Wandels fällt allerdings regional sowie branchen- und berufsspezifisch keineswegs einheitlich aus. So gibt es zwar zahlreiche Regionen mit schrumpfender Bevölkerung – am stärksten betroffen sind Regionen im Osten Deutschlands.
Aber nach wie vor gibt es auch Gegenden, die einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen können – dieser Trend zeigt sich vor allem in den Großstädten und den südlichen Bundesländern. Geht diese Entwicklung weiter, werden sich die regionalen Unterschiede auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt weiter verschärfen. Kurzum: Es wird Gewinner und Verlierer des demografischen Wandels geben.
Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten entstehen hieraus für die duale Berufsausbildung und die Beschäftigung in den Regionen? Welche Herausforderungen gilt es aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis zu bewältigen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 26. und 27. September 2013 zum Thema: „Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen“. Die Veranstaltung im BIBB in Bonn wird gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Universität Basel durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure der beruflichen Bildung aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Kammern, Verbänden sowie der betrieblichen und schulischen Ausbildungspraxis.
Den Kern der Veranstaltung bilden vier Workshops, die die Fragestellungen regional- und berufsspezifisch vertiefen und spezifizieren. Die Themen dieser Workshops lauten: „Berufsbildungssystem und Ausbildungsmarkt“, „Regionale Arbeitsmärkte und Berufe“, „Regionale Projektionen“ sowie
„Berufs-, Bildungs- und Erwerbsverläufe“.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Online-Anmeldung erhalten Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/fachtagung-demografie. Pressevertreter werden gebeten, sich per Mail bei der Pressestelle des BIBB unter pr@bibb.de anzumelden.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).