idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2013 13:59

Erstmals Austauschstudenten an der EBS Law School

Silke Herzog Corporate Communications
EBS Universität für Wirtschaft und Recht

    Die EBS Law School geht einen weiteren Schritt in Richtung Internationalisierung. Die ersten Gaststudenten des englischsprachigen Austauschprogramms EBS Law Term zum Thema „Transnational Commercial Law“ sind eingetroffen. Der dreimonatige Kurs startet Mitte September mit 26 Studierenden aus elf Nationen. In sechs Modulen werden sie dabei von Professoren der EBS und anderer renommierter deutscher und ausländischer Universitäten sowie Experten internationaler Kanzleien in das transnationale Wirtschaftsrecht eingeführt. Neben Lehrveranstaltungen beinhaltet das Programm auch Ausflüge, unter anderem zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und zum Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal.

    Am 19. September 2013 werden die internationalen Gäste offiziell an der EBS Law School willkommen geheißen und lernen dabei auch ihren persönlichen „Buddy“ kennen – EBS Studenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ausländische Studierende während ihres Aufenthaltes zu betreuen und mit deutschen Studierenden zusammenzubringen. Hierfür haben sich die EBSler in dem studentischen Ressort International Students Relations zusammengeschlossen und organisieren gemeinsame Aktivitäten wie Städtetouren, Ausflüge, Partys oder Get-together für die internationalen Gäste der EBS Universität.

    An diesen Aktionen werden auch die 209 neuen Austauschstudenten der EBS Business School teilnehmen, die zum gerade gestarteten Herbstsemester ihren ein- bzw. zweisemestrigen Aufenthalt in Oestrich-Winkel begonnen haben. Darunter auch 15 Master-Studierende, die einen Doppelabschluss von der EBS und ihrer jeweiligen Heimatuniversität erwerben werden. Der Austausch zwischen den Universitäten ist rege: Allein 106 Partneruniversitäten aus 33 Ländern haben zu diesem Semester Studierende an die EBS Business School entsendet, darunter bekannte Namen wie die George Washington University, die National University of Singapore und die University of South Australia. Insgesamt pflegt die EBS Universität Partnerschaften mit rund 270 Universitäten weltweit.

    Über die EBS Universität für Wirtschaft und Recht
    Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine führende private Wirtschaftsuniversität in Deutschland mit Standorten in Wiesbaden und Oestrich-Winkel. Die Universität bildet Studenten in Bachelor- und Masterstudiengängen in Betriebswirtschaftslehre und für die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) in Jura aus. Aktuell zählt die EBS Universität über 1500 Studenten. In ihrer Forschung legt die Universität einen Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Anwendungsbezug. Außerdem unterstützt die EBS Universität mit ihrem Weiterbildungsangebot Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.
    Die EBS Universität gliedert sich in zwei Fakultäten, die EBS Business School und die EBS Law School. Die EBS Business School, ein Pionier der deutschen Business Schools, bildet seit 1971 künftige Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus und zählt zu den renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Seit April 2012 ist die EBS Business School mit dem internationalen Gütesiegel EQUIS zertifiziert. Die EBS Law School ist die jüngste juristische Fakultät in Deutschland. Seit 2011 bietet die Law School der EBS Universität als einzige Universität in Deutschland ein vollwertiges, klassisches Jura-Studium mit dem Abschlussziel Staatsexamen und wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen sowie einem integrierten Master in Business (MA) an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).