idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2013 17:23

Wissenschaft in der Schwebe: FAU testet vier Versuchsaufbauten im Parabelflug

Blandina Mangelkramer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Gut für die Wissenschaft, dass es die Parabelflugkampagne des DLR gibt: An vier Flugtagen bietet sie Forschern die Chance, Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen. Diese Gelegenheit nutzen Zellbiologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, um gleich vier Experimente auf einen Parabelflug zu schicken. Mit dabei: das „Haustier“ der Forschergruppe, die einzellige Grünalge Euglena gracilis. Mit ihrer Hilfe wollen die Forscher untersuchen, wie sich der Stoffwechsel in Schwerelosigkeit verändert. Gleichzeitig testen sie neue Apparaturen, die etwa die Produktion von Lebensmitteln überwachen oder Abwasser in entlegenen Regionen in Düngemittellösung verwandeln könnten.

    Sie haben bereits ein Aquarium ins All geschossen – nun macht die Arbeitsgruppe Gravibiologie von PD Dr. Michael Lebert am Lehrstuhl für Zellbiologie der FAU den „Abflug“: Mit vier Versuchsaufbauten, in deren Zentrum immer die einzellige Grünalge Euglena gracilis steht, nehmen sie an der 23. Parabelflugkampagne der DLR teil, die dieser Tage im französischen Bordeaux startet.

    Experiment Nummer eins und zwei: Die Forscher haben Euglena mit einem Farbstoff behandelt, der Änderungen im Stoffwechsel der Zelle – die durch die plötzliche Schwerelosigkeit eintreten – durch eine Farbänderung anzeigt. Zum anderen werden einige 100 mL Zelllösung in verschiedenen Phasen der ersten Parabel fixiert, also schnell abgetötet, ohne dabei bestimmte Eigenschaften der Zellen zu verändern. Später werden sie dann im Labor untersucht. Lebert und sein Team hoffen so, Aufschluss darüber zu erhalten, wie ein Einzeller in der Lage ist, Richtungen wahrzunehmen, sei es von Licht oder Schwerkraft – etwas, wofür Mensch und Tier mehrere komplexe Organe ausgebildet haben.

    Experiment Nummer drei und vier: Im Vorfeld eines größeren Projekts werden in der Parabel außerdem zwei kritische Komponenten getestet, um ein technologisches Entwicklungsziel zu erreichen. Zum einen ist dies ein Gerät, das später einmal vollautomatisch interessante Gene in unterschiedlichsten Zellproben analysieren soll; zunächst ist dies natürlich für die Raumfahrt interessant, in der solche Experimente in Zukunft immer bedeutender werden dürften. Wichtig aber: Ein solches Gerät könnte in Zukunft auch in verschiedenen Gebieten im alltäglichen Leben eingesetzt werden, etwa um die Produktion von Lebensmitteln zu überwachen – und etwa "genetische Hufabdrücke" vom Pferd in einer Lasagne finden – und Verunreinigungen schnell zu erkennen. Auch medizinische Tests könnten sich mit dem Gerät automatisieren lassen. Schließlich wird noch ein Rieselfilter der Schwerelosigkeit ausgesetzt, der später einmal zur (Ab-)Wasserbehandlung in unerschlossenen Regionen verwendet werden kann – aber auch in Satelliten oder Raumstationen.

    Bei einem Parabelflug fliegt ein speziell angepasster Airbus A-300 der Firma Novespace von Bordeaux aus zu einem Gebiet mit wenig Flugverkehr, meist über der Biskaya oder dem Mittelmeer. Um Schwerelosigkeit zu erreichen, zieht der Pilot die Maschine zunächst steil nach oben, wobei im Inneren dann plötzlich fast die doppelte Erdbeschleunigung herrscht: Jeder 70-kg-Wissenschaftler muss auf einmal einen fast 140 kg schweren Körper bewegen. Wenn das Flugzeug einen 45°-Winkel erreicht hat, nimmt der Pilot Gas weg, das Flugzeug bewegt sich nur noch mit seinem eigenen Schwung nach oben. Es überwindet den höchsten Punkt der Parabel und stürzt dann wieder nach unten, bis der Pilot es bei etwa 45° wieder abfängt. Wenn Geschwindigkeit und Winkel stimmen, herrscht während dieser Zeitspanne Schwerelosigkeit. Bei einer Mond- oder Marsparabel reicht es nicht ganz fürs Abheben, die Parabel ist zu flach: Ähnlich, wie wenn man mit dem Auto schnell über eine Kuppe fährt, tritt ein Zustand reduzierter Schwerkraft ein. Nach der Parabel beim Abfangen herrscht wieder fast doppelte Erdbeschleunigung, und dann, nach einer kurzen Pause, beginnt eine neue Parabel los.

    Für die Arbeitsgruppe fliegen unter anderem die Doktorandin Ina Becker und die Masterstudentin Laura Pölloth, die danach sofort die Analysen im Labor starten. Als Erstflieger werden sie von zwei "Vielfliegern" unterstützt, dem Doktoranden Adeel Nasir und Dr. Sebastian M. Strauch, die beide schon fast 200 Parabeln hinter sich haben. Erste Ergebnisse ihrer Tests erwartet das Forscherteam im Oktober.

    Ansprechpartner:
    Dr. Sebastian M. Strauch
    0 9131/ 85-28222
    s.strauch@biologie.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).