idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die führende Universität der Republik Mazedonien in Skopje, Ss. Cyril & Methodius, organisierte unter Beteiligung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) eine Summer School mit dem Schwerpunkt auf „Applied Dynamic Programming“ in Ohrid, Mazedonien.
Mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurden 27 Studenten und Nachwuchswissenschaftler der Ingenieurwissenschaften bzw. Informatik aus Mazedonien, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Serbien, Montenegro sowie Kosovo eingeladen.
Das sechstägige Vortragsprogramm wurde durch Dr. Marija Mihova, Universität Skopje, sowie Prof. Oliver Jokisch, HfTL, gestaltet und beinhaltete die Grundlagen der Dynamischen Programmierung (DP), der Hidden-Markov-Modellierung (HMM) sowie zahlreiche Anwendungsaspekte in der automatischen Sprachverarbeitung.
Der mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung wird in den Balkanländern ein hoher Stellenwert beigemessen, was sich u. a. bei den angeregten Pausendiskussionen in der reizvollen Umgebung des Ohridsees widerspiegelte.
Von großem Interesse war für viele Teilnehmer der Fakt, dass die Deutsche Telekom neben den Geschäftsaktivitäten in Südosteuropa gleichzeitig Träger der HfTL ist. Die HfTL unterhält ihrerseits seit über zwanzig Jahren intensive Kontakte zu Hochschulen und Universitäten in dieser Region.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Vortrag von Prof. Jokisch in Ohrid, Mazedonien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).