idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die internationale Multikonferenz SABRE beschäftigt sich vom 23. bis 25. September in Leipzig mit zukunftsweisenden Technologien der Softwareentwicklung und -anwendungen, innovativen Logistik-Techologien sowie mit computergestützten Dienstleistungen für Wirtschaft, Entwicklung und Wissenschaft. Veranstalter der insgesamt zehn Konferenzen und Veranstaltungen des Zusammenschlusses SABRE - Software Agents and Services for Business, Research and E-Sciences - sind die Universität Leipzig und das Institut für Angewandte Informatik e.V. (InfAI) an der Universität Leipzig.
Unter dem Dach von SABRE finden in diesem Jahr zum vierten Mal etablierte und neue Konferenzen, Workshops und Tutorials statt, in denen es um innovative Architekturen, Methoden und Konzepte der Softwareentwicklung zur Unterstützung serviceorientierter Geschäftsprozesse in dynamischen Umgebungen geht. Konferenzleiter Dr. Wilfried Röder sagt: "SABRE bietet auf den Gebieten der Informatik, der angewandten Informatik und der Logistik eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Entwicklern, Wissenschaftlern und Studenten. Ich denke, dass insbesondere aus unserer mitteldeutschen Region sehr viele Teilnehmer neue und innovative Themen analysieren und vor allem diskutieren." Dr. Kyrill Meyer vom Institut für Informatik und ebenfalls Konferenzleiter, ergänzt, dass Anwender und Wissenschaftler hier zu verschiedenen aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise im Bereich Energie, Dienstleistungen und E-Commerce Kompetenz und Lösungsvorschläge finden.
Zu den zehn SABRE-Veranstaltungen gehört beispielsweise die innoLOGIST 2013 - die Konferenz zu innovativen Logistik-Informationssystemen und -technologien. Sie informiert über den Einsatz von Informationssystemen und Technologien in der logistischen Unternehmenspraxis. "Wir wollen Unternehmen aufzeigen, wie innovative IT-Systeme und neue Technologien immer komplexere logistische Abläufe steuern, kontrollieren und optimieren helfen. Daneben bietet die innoLOGIST ein Forum zum Austausch mit Fachleuten", betont Juniorprofessor Dr. André Ludwig, einer der Initiatoren der Konferenz.
Bereits zum sechsten Mal erwarte die innoLOGIST erfahrene Sprecher und Praktiker sowie wissenschaftliche Vordenker und biete Anwendern aus Industrie, Handel und Wissenschaft eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme zur innoLOGIST ist kostenfrei. Anmeldungen und ausführlichere Informationen unter http://www.innologist.de.
Die 17. Leipziger Tage der Angewandten Informatik vom 23. bis 27. September finden parallel zur SABRE statt und unterstützen die Multikonferenz. Sie dienen als Dienstleistungs-Plattform zur Unterstützung der Interaktion und des Wissenstransfers von Theoretikern als auch Praktikern, Hochschulen sowie Unternehmen, Forschern und Entwicklern auf dem Gebiet der Informatik.
Zum Abschluss der Informatiktage findet am 27. September das Erste Symposium für neue IT in Leipzig statt. Damit wird eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die dem Austausch von Wissenschaft und Praxis dienen soll. Namhafte Redner wie beispielsweise Professor Dr. Erhard Rahm, Informatiker an der Universität Leipzig, werden zu aktuellen Themen aus der IT-Branche sprechen. Veranstaltet wird das Symposium vom Leipziger Unternehmen Informatik DV GmbH (http://www.informatik-dv.com) in Kooperation mit der Universität Leipzig.
Weitere Informationen:
Sandra Bartsch, SABRE
Institut für Informatik
Telefon: +49 341 97-32278
E-Mail: bartsch@infai.org
Web: http://www.informatik.uni-leipzig.de
Juniorprof. Dr. André Ludwig, InnoLOGIST
Institut für Wirtschaftsinformatik
Telefon: +49 341 97-33732
E-Mail: ludwig@wifa.uni-leipzig.de
Web: http://www.logstics-living-lab.de
zur Multikonferenz SABRE:
Web: http://www.sabre2013.infai.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).