idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2013 12:49

Wohnen in der Region – Herausforderung Wachstum

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Unter dem Titel „Wohnen in der Region – Herausforderung Wachstum“ lädt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum 1. Deichmanns Auer Gespräch am 4. November 2013 in seinen Dienstsitz nach Bonn-Mehlem ein.

    Expertinnen und Experten aus Kommunalpolitik und -verwaltung, Wissenschaft und Verbänden diskutieren ein Thema, das derzeit vielen Menschen in der Region Köln/Bonn unter den Nägeln brennt: steigende Mieten und Preise sowie Strategien, wie neuer Wohnraum zu schaffen ist. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

    In der Region Köln/Bonn werden Prognosen des BBSR zufolge Bevölkerungs- und Haushaltszahlen weiter zunehmen. Kehrseite der Attraktivität: Die wachsende Nachfrage treibt Mieten und Preise. Neue Ideen für bezahlbares und angemessenes Wohnen sind gefragt. Beispiele sind kommunale Wohnraum-Versorgungskonzepte, die Umwandlung von Nichtwohnimmobilien in Wohngebäude oder die stärkere Einbindung privater Eigentümer in den Stadtquartieren. Welche dieser Ansätze sind besonders erfolgversprechend? Diese Frage erörtern unter anderem Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Wohnungswesen der Stadt Köln, und Werner Wingenfeld, Bonner Dezernent für Stadtentwicklung und Baurecht.

    In einer Podiumsdiskussion bringen Wissenschaftler und Verbandsvertreter ihre Positionen ein, unter anderem Bernhard von Grünberg, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes NRW, Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn und Roswitha Sinz, Abteilungsleiterin im Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen. Diskussionsstoff bieten Analysen des BBSR zur Situation auf dem regionalen Wohnungsmarkt. Der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch wird ein Grußwort an die Teilnehmenden richten.

    Mit dem aktuellen Thema eröffnet das BBSR seine neue Reihe der Deichmanns Auer Gespräche. Aufgegriffen werden Themen, welche die Menschen in der Region und darüber hinaus bewegen und Diskurse über die Herausforderungen der Städte und Gemeinden prägen. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Interessierte können sich bis zum 25. Oktober 2013 per E-Mail anmelden: marisa.trimborn@bbr.bund.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Website des BBSR unter http://hhtp://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Aktuelles“.

    Einladung und Programm:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme2013/oeffentlic...

    Kontakt:
    Christian Schlag
    Stab Direktor
    Tel. :+49 228 99401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Fachlicher Ansprechpartner:
    LRD Rolf Müller – Leiter Gruppe Wohnungs- und Immobilienwesen
    rolf.mueller@bbr.bund.de

    ***

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung und Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).