idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 14:25

Centrum für Chronische Immundefizienz Freiburg positiv begutachtet

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg wurde von einem internationalen Gutachtergremium erneut positiv evaluiert und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 25 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre gefördert. Am CCI werden Patienten mit Abwehrschwäche (Immundefekten) untersucht und behandelt. Zugleich werden Ursachen, Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen erforscht.

    Immundefekte können angeboren oder beispielsweise durch das HIV-Virus erworben sein. Betroffene haben oft große Schwierigkeiten, eine passende Anlaufstelle für Diagnose und Therapie ihrer Erkrankung zu finden. „Diese Patientengruppe hat mit unserem Zentrum ein Zuhause gefunden“, so Prof. Dr. Stephan Ehl, Medizinischer Direktor des CCI.

    „Das Besondere am CCI ist, dass Kinderärzte und Internisten, Spezialisten für das Abwehrsystem, für Infektionserkrankungen, für Bluterkrankungen und Knochenmarktransplantation sowie Grundlagenwissenschaftler aus Medizin und Biologie hier in einer eigenständigen Einrichtung interdisziplinär zusammenarbeiten. Patientenbehandlung und Forschung gehen am CCI Hand in Hand“, erläutert Prof. Dr. Bodo Grimbacher, Wissenschaftlicher Direktor des CCI. Diese enge Vernetzung innerhalb des CCI beschleunigt die Überführung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung.

    Zwei entscheidende Voraussetzungen haben den Erfolg möglich gemacht: Zum einen das Bekenntnis von Fakultät und Klinikum zum Schwerpunkt Immunologie, das die Entwicklung des CCI zu einer erstklassigen Anlaufstelle für Patienten mit Abwehrschwäche ermöglicht hat. Zum anderen die Perspektive einer integrativen Forschungsinfrastruktur, die 2016 mit dem gemeinsamen Einzug von CCI und Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) in den Neubau „Zentrum für Translationale Zellforschung“ (ZTZ) realisiert wird.

    Prof. Dr. J. Rüdiger Siewert, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, ist erfreut und stolz auf das Gutachtervotum: „Mit insgesamt 25 Millionen Euro erhält das CCI eine Auszeichnung, die mit der Förderung eines Exzellenz-Clusters zu vergleichen ist. Das ist eine große Anerkennung der klinischen Immunologie in Freiburg. Das CCI bildet damit einen wesentlichen Baustein zur weiteren Stärkung des Universitätsklinikums Freiburg als international renommierte Versorgungs- und Forschungseinrichtung.“ Das Arbeitsprogramm der kommenden Jahre wird die Ziele des CCI weiter verfolgen: Immundefekte verstehen, erkennen und behandeln.

    Das CCI wurde 2008 als eines von acht Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren (IFBs) in Deutschland gegründet. Es hat in den letzten fünf Jahren viele neue Ansätze im gesamten Diagnose- und Behandlungsfeld von Immunerkrankungen etabliert. Etwa 1.600 Patienten aus ganz Deutschland besuchten das Schwerpunktzentrum im Jahr 2012.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bodo Grimbacher
    Wissenschaftlicher Direktor
    Centrum für Chronische Immundefizienz – CCI
    Engesser Str. 4, 79108 Freiburg
    Telefon: 0761 270-77731
    bodo.grimbacher@uniklinik-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-freiburg.de/cci


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).