idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Vortragsreihe (Oktober und November 2013) wird aus verschiedenen Perspektiven das schillernde Phänomen der Spiritualität in einer postsäkularen Gesellschaft betrachtet.
Der Streit ums Politische ist immer auch ein Streit über die Quellen unseres Vorstellungsvermögens darüber, dass wir alles auch anders machen können. Man denke an nur Martin Luther Kings „I have a dream“ oder an die Parole vom Pariser Mai 1968 „Unter dem Pflaster liegt der Strand“. Spiritualität ist hier der Schlüsselbegriff für die Mobilisierung von Bildern und Metaphern, die die Leuten aufrufen und berühren.
Die Form einer spirituellen Inspiration politischer Leidenschaften ist heute vor dem Hintergrund der Wiederkehr der öffentlichen und naiven Religion zu bedenken, die jedoch nicht einfach als gefährlicher Fundamentalismus abgetan werden kann. „Denn“, so Heinz Bude vom Hamburger Institut für Sozialforschung, „es ist nicht mehr so ganz klar, wie eine reaktionäre von einer progressiven Beanspruchung der Religion für die Politik unterschieden werden kann.“
Der Soziologe, der die Vortragsreihe geplant hat, gibt zu bedenken, dass „die Reaktion auf diese Selbstermächtigung immer gespalten sein wird: Denn was bei den einen Begeisterung auslöst, kann bei den anderen Erschrecken hervorrufen“. Die „politische Religion“ der Totalitarismen des 20. Jahrhunderts darf man dabei genauso wenig vergessen wie die Macht der sozialen Bewegungen, die wir heute in Gestalt von „Arabellion“ oder „Indignados“ erleben.
Die Vorträge:
14. Oktober 2013
Prof. Dr. Armin Nassehi eröffnet die Reihe mit der Frage nach der mysteriösen Leistung der Spiritualität, die Bestimmtheit aus Unbestimmtheit erzeugt.
28. Oktober 2013
Prof. Dr. Micha Brumlik geht am Beispiel der jüdischen Prophetie den spirituellen Quellen der Gesellschaftskritik auf den Grund.
4. November 2013
Prof. Dr. Hans-Joachim Sander beschäftigt sich mit den illegitimen Orten der Erinnerung in Lateinamerika, die populäre Mythen von den „Heiligen“ einer Theologie der Befreiung wach halten.
11. November 2013
Univ.-Prof. Diedrich Diederichsen denkt zum Abschluss der Reihe über die spirituellen Momente in der Pop-Musik nach. Möglicherweise geht es dabei weniger um Musik als um Erhebung, Befreiung und Verwandlung.
Ort: Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin
Beginn: jeweils 19.30 Uhr
Eintritt: € 2.50, Ermäßigungsberechtigte frei
Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit einem der Referenten oder Herrn Bude wünschen, wenden Sie sich gerne an:
Dr. Regine Klose-Wolf
Hamburger Institut für Sozialforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Tel. 040 / 41 40 97 12
Presse@his-online.de
Johanna Lühr
Schaubühne am Lehniner Platz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurfürstendamm 153
10709 Berlin
Tel. 030 / 89002 138
jluehr@schaubuehne.de
http://www.schaubuehne.de/de/seiten/streit-ums-politische-aktuell.html zur Schaubühne
http://www.his-online.de/veranstaltungen/1930/ zum Vortragshinweis Nassehi
Banner_DieMachtDesSpirituellen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).