idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2013 11:36

Regenwald des Amazonas: Hyperdominanz von 227 Baumarten

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Im Rahmen einer internationalen Studie untersuchten Wissenschaftler die Vielfalt der Bäume im Amazonasgebiet. Auch französische Forscher des IRD (Forschungsinstitut für Entwicklung), des INRA (Institut für Agrarforschung), des CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und des CIRAD (Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Drittländer) nahmen an dieser Studie teil.

    Anhand Tausender lokaler Erhebungen (z. B. das Herbarium des IRD in Guyana) haben die Wissenschaftler zum ersten Mal im großen Maßstab die Vielfalt der Bäume im Amazonas-Gebiet bestimmt. Im größten tropischen Regenwald der Welt wachsen knapp 390 Milliarden Bäume. Sie gehören 16.000 verschiedenen Arten an, von denen 227 den Baumbestand dominieren. Dies entspricht umgerechnet gerade mal 1,4 Prozent. Doch diese 227 Arten allein stellen immerhin rund die Hälfte aller Bäume im Amazonas-Regenwald. Die Forscher sprechen deshalb von einer Hyperdominanz. Es wurden jedoch auch rund 11.000 Arten identifiziert, die nur selten vorkommen (weniger als 1000 Bäume pro Baumart).

    Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 18. Oktober 2013 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht [1].

    Weitere Informationen zur Studie:
    [1] Ter Steege H. et al. Hyper-dominance in the Amazonian Tree Flora. Science, 18 Oktober 2013.

    Kontakt: Daniel Sabatier, IRD, +334 67 61 65 83, daniel.sabatier@ird.fr

    Quelle: Pressemitteilung des CNRS – 18.10.2013 - http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3293.htm

    Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).