idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2013 13:04

Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Welche Spannungsverhältnisse zwischen den Bereichen Sozial-, Energie- und Klimapolitik durch die Energiewende in Deutschland entstehen könnten, untersucht der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) als Partner des Verbundprojektes „Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland“. Dieses wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre hinweg mit insgesamt 900.000 Euro gefördert. Für das Teilprojekt der KU zum Thema „Verteilungseffekte und verteilungspolitische Implikationen der Energiewende“ wurden 113.000 Euro bewilligt.

    Das von der Bundesregierung im September 2010 beschlossene Energiekonzept zielt auf den Umbau des Energiesystems in Deutschland und beinhaltet im Wesentlichen eine deutliche Reduktion des Treibhausgasausstoßes sowie einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie. Als wichtigste Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels werden der Ausbau erneuerbarer Energien sowie deutliche Steigerungen der Energieeffizienz gesehen. Eine Reihe von politischen Instrumenten soll die Erreichung der gesteckten Ziele sicherstellen.

    Ziel des Projektes „Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland“ unter der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist es, mögliche kritische Wechselwirkungen zwischen Energie- und Sozialpolitik zu identifizieren. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes sind neben der empirischen Analyse von Verteilungseffekten der Energiepolitik auch Fragen der Gerechtigkeit und Akzeptanz sowie mögliche Folgen für Staat und Gesellschaft, etwa im Hinblick auf eine zunehmende Armut durch steigende Energiekosten in Deutschland. Dazu soll im Rahmen des Projektes auch ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk aufgebaut werden, dass sich schwerpunktmäßig mit der Sozial-, Energie- und Klimapolitik vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsaspekten befasst.

    Hinweis an Medienvertreter: Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Althammer (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik, joerg.althammer@ku.de, Tel. 08421/93-1925) zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).