idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Uni Bremen richtet neue Nachwuchsgruppe im Bereich neue Medien ein: Drei Promotionsstipendien ausgeschrieben
Das Flüchtlingscamp am Berliner Oranienplatz mit Refugees aus aller Welt ist ein Beispiel für aktuelle Protestartikulationen in Bezug auf Menschenrechte. Blogs, mehrsprachige Internetforen und Pressekonferenzen zielen auf die Herstellung medialer Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit. Ob und auf welche Weisen dies gelingt und sogar Solidarisierungsprozesse in Gang gesetzt werden, könnte ein Forschungsgegenstand in der neuen Nachwuchsgruppe zum Thema „Transkulturelle Öffentlichkeit und Solidarisierung in gegenwärtigen Mediatisierungsprozessen" sein. Die Nachwuchsgruppe ist am Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) angesiedelt und wird von der Universität Bremen und der Hans-Böckler-Stiftung eingerichtet. Das Forschungsprojekt bietet drei Doktoranden für die Dauer von drei Jahren die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungen sind bis spätestens 20. Januar 2014 möglich. Weitere Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter www.zemki.uni-bremen.de.
Das Forschungsinteresse der Einzelprojekte zielt darauf, Potenziale und Begrenzungen dezentraler Kommunikation und translokaler und transkultureller Handlungsfähigkeit qua Medien und Medienhandeln zu erforschen. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern dadurch neue Öffentlichkeiten entstehen, Anerkennungs- und Solidarisierungsprozesse befördert und soziale Transformationsprozesse ausgelöst werden können. Mögliche Themenfelder, anhand derer diese Prozesse analysiert werden können, sind beispielsweise transkulturell agierende Organisationen, Solidaritätskampagnen oder Protestartikulationen in Bezug auf Arbeits-, Menschen- oder Frauenrechte.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Prof. Dr. Tanja Thomas
Tel.: 0421 218 67670
E-Mail tthomas@uni-bremen.de
http://www.zemki.uni-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).