idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bremer Informatiker Dr. Stephan Eggersglüß, Dr. Robert Wille und Prof. Dr. Rolf Drechsler haben am Montag im kalifornischen San Jose den „Best Paper Award“ der Fachtagung „International Conference on Computer-Aided Design“ (ICCAD) erhalten. „Wir freuen uns, dass eine der renommiertesten Tagungen weltweit unsere Arbeit auszeichnet“, sagte Rolf Drechsler, der den Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen leitet und stellvertretend für das „Bremer Trio“ den Preis auf der viertägigen Konferenz entgegennahm.
In ihrem wissenschaftlichen Beitrag stellen die Wissenschaftler, die am DFKI und an der Universität Bremen (AG Rechnerarchitektur) tätig sind, eine neue Methode für den Produktionstest von digitalen Schaltungen vor.
Digitale Schaltungen bestimmen das „Innenleben“ von elektronischen Systemen wie beispielsweise Computerchips und müssen aufwändig getestet werden, um eine korrekte Funktionsweise gewährleisten zu können. Fehlerhafte Chips werden auf diese Weise aussortiert, bevor die Schaltungen später in der Anwendung versagen und dabei erheblichen Schaden verursachen können. Diese unverzichtbaren Testverfahren machen bislang bis zu 50 Prozent der Herstellungskosten eines Chips aus. Zusammen mit der steigenden Komplexität der Schaltungen steigt allerdings auch der Aufwand für Produktionstests stetig an. Das von den Bremer Forschern entwickelte Verfahren zur Testgenerierung ermöglicht jetzt, die Testmenge bei gleichbleibender Qualität signifikant zu verringern und damit die Testkosten zu senken. Anders als bisher im industriellen Einsatz üblich basiert das entwickelte Verfahren auf formalen statt strukturellen Methoden.
Das hat die Konferenz ICCAD, an der in diesem Jahr 375 Wissenschaftler teilnehmen, nun mit ihrem „William J. McCalla Award“ für den besten wissenschaftlichen Beitrag honoriert. Die Konferenz widmet sich bereits seit 32 Jahren den Innovationen im Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen. Die Auszeichnung wird seit 2002 für herausragende Forschungsergebnisse verliehen und ist mit 6.000 US-Dollar dotiert. Bislang erhielten sie fast ausnahmslos Wissenschaftler US-amerikanischer Spitzen-Universitäten.
Der Entwurf von cyber-physikalischen Systemen ist ein Schwerpunkt des gleichnamigen DFKI-Forschungsbereichs sowie der AG Rechnerarchitektur an der Universität Bremen. Informatiker arbeiten hier an der Weiterentwicklung von Entwurfsmethoden, die die Zuverlässigkeit und Qualität von digitalen Schaltungen, deren Komplexität und Einsatzmöglichkeiten in Endgeräten stetig steigen, gewährleisten.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Direktor DFKI Cyber Physical Systems
E-Mail: rolf.drechsler@dfki.de
Telefon: 0421 – 218 63932
Oder:
Team Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Telefon: 0421 - 178 45 4180
http://www.dfki.de/cps
http://www.informatik.uni-bremen.de/agra/ger/index.php
http://iccad.com/
Die drei Ausgezeichneten (v.l.): Dr. Robert Wille, Dr. Stephan Eggersglüß und Prof. Dr. Rolf Drechsl ...
DFKI GmbH/Lisa Jungmann
None
Prof. Dr. Rolf Drechsler (mit Award) nimmt den "William J. McCalla"-Preis entgegen, im Beisein von D ...
ICCAD
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).