idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit dem 18. November 2013 hat die FOM einen eigenen Forschungsbeirat. Seine Aufgabe: die Hochschule durch den Blick von außen bei der angewandten Forschung, dem Wissenstransfer und der Forschungsprofilierung zu unterstützen.
Seit dem 18. November 2013 hat die FOM einen eigenen Forschungsbeirat. Seine Aufgabe: die Hochschule durch den Blick von außen bei der angewandten Forschung, dem Wissenstransfer und der Forschungsprofilierung zu unterstützen. Die Mitglieder setzen sich daher sowohl aus der Hochschulleitung – vertreten durch Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier, Kanzler Dr. Harald Beschorner sowie die Prorektoren Prof. Dr. Thomas Heupel und Prof. Dr. Ralf Keim – als auch aus externen Experten zusammen: den Professoren Dr. habil. Stefan Eicker, Dr. habil. Rainer Elschen und Dr. habil. Dr. hc. mult. Franz Peter Lang. Getagt wird zwei Mal pro Jahr sowie im Bedarfsfall.
„Der Forschungsbereich der FOM Hochschule ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen: Neue Projekte, Institute und KompetenzCentren verlangen geradezu nach einem evaluierenden Element“, erläutert Prof. Dr. Heupel, Prorektor Forschung, die Gründung. Konkret unterstützt der Forschungsbeirat bei der Weiterentwicklung der Forschungsstrategie sowie der Identifizierung neuer Forschungsbereiche. Er begleitet das Promotionsprogramm der FOM, das in Zusammenarbeit mit Universitäten entstanden ist, und bewertet die Transferleistung zwischen Forschung und Lehre.
Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in Essen und weiteren 31 Städten in Deutschland über 21.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. www.fom.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).