idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2013 11:19

Landesregierung startet breiten öffentlichen Dialog über gesellschaftlichen Wandel und Fortschritt

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Kongress "Fortschritt gestalten" am 2. Dezember in Düsseldorf

    Die nordrhein-westfälische Landesregierung startet einen öffentlichen Dialogprozess darüber, was Fortschritt heute bedeutet. Dazu haben das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Kongress „Fortschritt gestalten“ nach Düsseldorf eingeladen.

    „Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage stellen sich alle und jeder ist Experte, um einen Beitrag zur Lösung zu erbringen. Mit dem Kongress, der sich in vier Arbeitsgruppen gliedert, bietet sich die Chance, aktuelle Forschung zu präsentieren und mit ausgewiesenen Fachleuten zu diskutieren. Zugleich besteht die Gelegenheit, konkrete Empfehlungen an Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu formulieren“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

    "150 Jahre Industriegeschichte zeigen, dass sich die gesellschaftlichen Herausforderungen mit technischem Fortschritt lösen lassen. Wir brauchen Innovationen, um beim Klimaschutz und der Energie- und Ressourceneffizienz voranzukommen", sagte Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Entscheidend dafür seien Kooperationen und Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: "Fortschritt entsteht heute eher selten durch Einzelkämpfer; für den Fortschritt braucht man ein Team."

    Die Fortschrittsstrategie der Landesregierung steht unter den Leitgedanken: "Ausrichtung an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen", "Stärkung der umsetzungsorientierten Forschung und Entwicklung“ sowie „Verbesserung der Bürgerbeteiligung“. Entsprechend warben beide Minister für ein aktives Engagement: „Wir wollen wissen: Wo stehen wir? Wie können wir die großen Herausforderungen von Morgen meistern? Welche Ideen und welches Wissen münden in wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Erfolg?“

    Sprecher der Arbeitsgruppen sind:

    • Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen (Work-shop „Zukunft des Wirtschaftens und Arbeitens“),

    • Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (Workshop „Zukunft des urbanen Lebens“),

    • Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal-Instituts (Workshop „Zukunft der Energieversorgung“),

    • Dr. Nadine Pratt, Teamleader Sustainable Business and Entre-preneurship, CSCP/Collaborating Center in Sustainable Consumption and Production (Workshop “Zukunft des Dialogs Un-ternehmen – Gesellschaft”).

    Der Kongress bildet den Auftakt zu einem offenen Dialogprozess, der in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll.


    Weitere Informationen:

    http://www.fortschritt.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).