idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einstellungen der Deutschen zu Menschenrechten
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
Ort: Hauptbahnhof Frankfurt/M.
IC-Treff, Raum "Berlin"
Zeit: Montag, 9. Dezember 2002 um 11:00 Uhr
Die Vereinten Nationen verabschiedeten am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In der Präambel werden Menschenrechte als "das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal" bezeichnet. "Menschenrechte" werden von Politikern häufig genannt, um politische und militärische Entscheidungen zu rechtfertigen. Daher ist es von großem Interesse, Wissen und Einstellungen der Bevölkerung bezüglich Menschenrechten zu analysieren.
Psychologische Untersuchungen zu diesem Thema sind bislang äußert selten. Vorgestellt werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Studie, wie sie erstmals in diesem Ausmaß zu Wissen, Einstellungen und Einsatzbereitschaft bezüglich Menschenrechten bundesweit durchgeführt wurde.
Die Studie war Teil einer Fragebogenerhebung zu sozialwissenschaftlichen und medizinpsychologischen Fragestellungen. Sie wurde im Auftrag der Universität Leipzig durch das Meinungsforschungsinstitut USUMA (Berlin) im April 2002 durchgeführt. Es wurden 1.001 Ostdeutsche und 1.050 Westdeutsche zu Hause durch geschulte Interviewer befragt.
Ihre Gesprächspartner sind:
Prof. Dr. Elmar Brähler
Abt. für Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie
Universität Leipzig
Stephanstraße 11, 04103 Leipzig
Tel. 0341 / 97 18 800
e-mail: brae@medizin.uni-leipzig.de
und
Prof. Dr. Gert Sommer
Dipl.-Psych. Jost Stellmacher
Fachbereich Psychologie
Universität Marburg
Gutenbergstraße 18, 35037 Marburg
Tel. 06421 / 28 23-666, -622
e-mail: sommerg@staff.uni-marburg.de
stellmac@staff.uni-marburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).