idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwei führende Klimaforscher warnen vor den dramatischen Folgen der Erderwärmung. „Wir stehen möglicherweise am Anfang einer evolutionären Krise“, sagte der Biologe Hans-Otto Pörtner vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) dem Wissenschaftsmagazin „Helmholtz Perspektiven“. Der Agrarwissenschaftler Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) fügte hinzu: „Schon jetzt können wir mit dem radikalsten Klimaschutz bestimmte Entwicklungen nicht mehr verhindern.“ Das Ökosystem werde sich auf jeden Fall weiterentwickeln – die Frage sei, welche Rolle der Mensch dann noch spielen werde. „Passt er sich an, wird er sich verändern, oder wird er verschwinden?“
Pörtner und Settele gehören zu den koordinierenden Leitautoren des fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC), dessen zweiter Teil Ende März im japanischen Yokohama verabschiedet werden soll, und äußern sich im Vorfeld nun erstmals ausführlich im Interview mit den „Helmholtz Perspektiven“.
Prognosen des IPCC zufolge könnten bis zum Jahr 2300 weite Küstengebiete weltweit überflutet werden; zahlreiche Ökosysteme wie die für den Küstenschutz wichtigen Korallenriffe seien schon jetzt beschädigt, anderswo verschwänden Arten durch den merklichen Temperaturanstieg der vergangenen hundert Jahre.
Klimaskeptikern, die auf das Ausbleiben einer weiteren Erderwärmung in den vergangenen Jahren hinweisen, halten die Forscher entgegen, der Klimawandel gehe durchaus weiter, nur nicht so schnell wie zunächst angenommen. „Wir haben das Problem, dass jeder denkt, die Klimaänderungen bewegten sich wie auf einer geradlinigen Autobahn“, sagte Hans-Otto Pörtner. „Es gibt aber ein Auf und Ab.“
Das gesamte Interview der Klimaexperten ist online unter www.helmholtz.de und in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Helmholtz Perspektiven“ nachzulesen.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
Ansprechpartner für die Medien:
Jan-Martin Wiarda
Leiter Kommunikation und Medien
Tel.: 030 206 329-54
jan-martin.wiarda@helmholtz.de
Dr. Andreas Fischer
Pressereferent
Tel.: 030 206 329-38
andreas.fischer@helmholtz.de
Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/socialmedia
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).