idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2014 15:48

Studie zur Kundenintegration: RUB-Ökonomen gewinnen gleich zwei Best Paper Awards

Tabea Steinhauer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Kunden ihren Schrank eigenständig aufbauen oder die Fertigmischung selber backen, erhoffen sich Unternehmen davon, dass sie eine stärkere Bindung zu den Produkten aufbauen. Dass diese Koproduktionsprozesse aber auch negative Effekte auf die Kundenzufriedenheit haben können, fanden nun Bochumer Marketingexperten heraus. Gleich zwei Auszeichnungen der American Marketing Association (AMA) erhielten Pascal Güntürkün, Dr. Till Haumann, Prof. Dr. Jan Wieseke, und Dr. Laura Schons (Sales & Marketing Department der Ruhr-Uni). Sie gewannen mit ihrer Studie unter anderem den Overall Best Paper Award der gesamten AMA-Konferenz.

    Kunden vollenden Produkte und Dienstleistungen

    „Am Automaten zum Flug einchecken, eine Fertigmischung backen, am Selbstscan-Terminal bezahlen und Möbel mit Anleitung aufbauen – all das sind Beispiele für die Integration von Kunden in die Fertigstellung von Produkten oder Dienstleistungen“, erklärt Pascal Güntürkün. Unternehmen versprechen sich vor allem positive Effekte von diesen Koproduktionsprozessen. Die RUB-Ökonomen wiesen jedoch nach, dass die Kundenintegration auch negative Auswirkungen haben kann. Kunden, die das Gefühl haben, sehr viel Aufwand und Zeit in das Produkt oder die Dienstleistung investieren zu müssen, sind weniger zufrieden. „Das beeinflusst letztlich auch die Einstellung der Kunden zu dem dahinterstehenden Unternehmen“, so Güntürkün.

    Erste aus über 500

    Die Studie hat den Titel „Engaging Customers in Co-Production Processes – How Value Enhancing and Intensity Reducing Communication Strategies Mitigate the Negative Effects of Co-Production Intensity”. Sie erhielt unter insgesamt 524 eingereichten Beiträgen den Overall Best Paper Award der Winter Educators‘ Conference in Orlando (Florida, USA). Darüber hinaus wurde sie zum besten Paper in der Special Topic Session gewählt, welche sich mit besonders aktuellen und relevanten Marketingfragestellungen beschäftigt.

    Angeklickt

    Sales & Marketing Department
    http://www.ruhr-uni-marketing-lehrstuhl.de/

    Weitere Informationen

    Pascal Güntürkün, Sales & Marketing Department, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-22374
    Email: pascal.guentuerkuen@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).