idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist nie zu spät, in Bildung zu investieren. Jetzt beginnt die Einschreibung für den neuen Master-Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das Hochschulstudium bringt nicht nur persönlichen Gewinn und zusätzliche Karrierechancen. Gerade für Ingenieure zahlt es sich gegenüber einer Berufsausbildung finanziell aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, verdienen Uniabsolventen rund 2,3 Millionen Euro – jemand ohne Abitur und mit Berufsausbildung erhält fast eine Million weniger.
„Auch die IAB-Studie bestätigt uns darin, den neuen berufsbegleitenden Master-Fernstudiengang für alle Ingenieure anzubieten, die ihrer Karriere den entscheidenden Kick geben und mehr verdienen wollen“, so UDE-Dozent Prof. Dr. Daniel Erni. Es gibt vier Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik, Digitale Kommunikationssysteme, Hochfrequenzsysteme und Intelligente Energienetze.
Flexibel zum Online-Master: Studierende können Kurse nach ihrem persönlichen Bedarf buchen, darunter Themen wie Mess- und Sensorsysteme, Energiewirtschaft und Regelungstechnik. Mit multimedialen Lehr- und Lernmaterialien werden Absolventen optimal auf die steigenden Ansprüche der Branche vorbereitet.
Jeder Creditpoint kostet 12 Euro; das sind bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern insgesamt 720 Euro. Bei der Zulassung werden je nach Qualifikation im Einzelfall noch Auflagen von bis zu 30 Creditpoints erteilt, wodurch sich die Kosten um maximal 360 Euro erhöhen können.
Zum Start gibt es ein verlockendes Angebot: In diesem Sommersemester werden keine Gebühren für die einzelnen Kurse erhoben, lediglich eine Anmeldungspauschale von einem Euro.
Weitere Informationen: http://www.online-master-eit.de
Prof. Dr. Daniel Erni, Tel. 0203/379-4212, online-master-eit@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).