idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Leipzig. Dr. Moritz Schmelzle, Facharzt für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, wurde in die Exzellenzakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie aufgenommen. Die Akademie fördert die besten Nachwuchschirurgen Deutschlands, die sowohl klinisch als auch wissenschaftlich herausragende Leistungen erbringen.
Eine ganz besondere Auszeichnung für junge Chirurgen ist die Aufnahme in die Exzellenzakademie des Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Die Akademie zählt deutschlandweit nur 25 Mitglieder. Dazu gehört jetzt auch Dr. Moritz Schmelzle, Chirurg an der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikums Leipzig. „Es werden nur die aussichtsreichsten Chirurgen Deutschlands in die Akademie aufgenommen und gefördert, sie müssen gleichermaßen klinisch und wissenschaftlich Herausragendes geleistet haben und leisten“, erklärt Prof. Uwe Eichfeld, kommissarischer Leiter der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Uniklinikum Leipzig. „Mit Dr. Moritz Schmelze haben wir einen exzellenten Arzt und Wissenschaftler, der zunehmend im Bereich der Leberchirurgie tätig ist und zukunftsträchtig zur Leberregeneration forscht.“
Dr. Schmelzle und seine Forschergruppe an der Chirurgischen Klinik sowie am Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) in Leipzig untersuchen im Labor die Wirkmechanismen von CD133+ Stammzellen. Bei Injektion dieser Zellen in die Leber führen diese zu einer beschleunigten Regeneration des Organs. Deshalb könnten sie zukünftig eine wichtige Rolle nach Leberschädigung spielen. Insbesondere nach Leberresektionen könnten Stammzellen zu einer Verbesserung der lebenswichtigen Restleberfunktion führen.
Klinisch widmet sich Dr. Schmelzle vor allem dem Thema Organtransplantation und der Chirurgie bei Lebertumoren. „Ich stehe jeden Tag im OP“, erläutert Dr. Schmelzle. „Ich hoffe auch, dass unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse irgendwann in der Praxis Anwendung finden können, um unseren Patienten eine schnellere und bessere Genesung zu ermöglichen.“
Alle deutschen Universitätsklinika können pro Jahr je einen Kandidaten oder eine Kandidatin mit einem Höchstalter von 37 Jahren für eine Aufnahme in die Exzellenzakademie vorschlagen, die ihre Leistungen unter anderem in Vorträgen und Gesprächsrunden darlegen müssen. Die Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie entscheiden dann über die Aufnahme.
Dr. Moritz Schmelzle
Stefan Straube/ UKL
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).