idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2003 00:00

Stellungnahme der TU München zum SZ-Beitrag "Unsere Strategie heißt Angriff"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Zu dem Bericht über die beabsichtigte Ansiedlung des Europäischen Forschungszentrums durch die Firma General Electric in Garching nimmt die Technische Universität München wie folgt Stellung und bezieht sich dabei besonders auf die in der SZ vom 22. Januar 2003 (Ress. Wirtschaft, S. 24) zitierten Aussagen von Thomas Limberger (GE-Chef Deutschland):

    Die Technische Universität München begrüßt die Entscheidung von General Electric, das Europäische Forschungszentrum nach intensiver europaweiter Standortsuche im unmittelbaren Umfeld der Hochschule in Garching anzusiedeln. Diese Entscheidung eines international bedeutenden Mischkonzerns ist aufgrund des großen, hochdifferenzierten Kompetenzspektrums der Technischen Universität München mehr als verständlich, zumal sich enge Kooperationen mit Unternehmen wie insbesondere der Siemens AG seit Jahrzehnten auf den unterschiedlichsten Gebieten von Naturwissenschaft, Technik, Medizin und den Wirtschaftswissenschaften bewähren.

    GE-Chef Jeffrey Immelt hat anlässlich der Ansiedlungsentscheidung selbst davon gesprochen, dass die TU München als "eine der besten Technischen Universitäten der Welt" den entscheidenden Standortvorteil biete. Damit hat GE ganz richtig erkannt, dass diese Hochschule eine Lehr- und Forschungsuniversität ist, die aus ihrer Wissenschaftlichkeit heraus die Schwerpunkte und Entwicklungsziele selbst festlegt. In diesem Lichte verkennt Herr Limberger die Technische Universität München gänzlich, wenn er sie "als verlängerte Werkbank von GE verstanden wissen" will.

    Wenn Herr Limberger im zitierten Beitrag davon spricht, dass "ein Forscher hierzulande billiger sei als in den USA", so kann er damit gewiss nicht die Technische Universität München gemeint haben.

    Seit ihrer Gründung im Jahre 1868 hat es die TU München bei ihren unzähligen Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie im In- und Ausland immer verstanden, die Freiheit von Forschung und Lehre als zentrales akademisches Gut zu wahren. Dabei bleibt es.

    Politischer Lobbyismus ersetzt Vertrauen nicht. Vertrauen schließt wissenschaftlichen Wettbewerb nicht aus, ist aber seine Voraussetzung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).