idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2014 13:44

Erstes Netzwerk im Banne der Mineralien

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Mineralogische Sammlung der Uni Jena zeigt ab dem 14. Mai neue Sonderausstellung

    Die Mineralogische Sammlung der Universität Jena lädt zu einer Zeitreise ein: „Die Besucher unserer Sonderausstellung können das spannende 19. Jahrhundert entdecken“, sagt Dr. Birgit Kreher-Hartmann, die Kustodin der Sammlung. Konkret geht es um „Die Herzogliche Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena“, die 1797 als erste Vereinigung ihrer Art weltweit gegründet wurde. „In dieser Zeit gab es zahlreiche Entdeckungen und die Forscher beschrieben viele Minerale zum ersten Mal“, sagt Kreher-Hartmann.

    Die von Johann Georg Lenz (1748-1832) begründete Societät war ein Zirkel von interessierten Experten, der ebenso Privatgelehrten und Laienforschern offen stand. Wie Birgit Kreher-Hartmann erläutert, habe es sich bei der 1797 gegründeten Vereinigung um ein europaweites Netzwerk gehandelt, zu dessen vornehmsten Aufgaben es gehörte, die Mineralogische Sammlung in Jena zu vergrößern. Mittel zum Zweck waren die Diplome, faktisch Aufnahmeurkunden, die an zahlreiche Persönlichkeiten im In- und Ausland vergeben wurden.

    Eines dieser Diplome, das 1811 dem Schweizer Mineralogen Christoph Bernoulli ausgestellt worden war, wird in der neuen Sonderausstellung zu sehen sein. Außerdem können sich die Besucher Originalstücke aus der Sammlung von Dmitri Alexejewitsch Gallitzin (1734-1803) anschauen. Der russische Diplomat hatte Spessartin entdeckt, eine Granat-Varietät. Gallitzin wurde zweiter Präsident der Jenaer Societät. Als er 1803 in Braunschweig starb, hatte er seine Sammlung der Universität Jena bereits vermacht. Insgesamt 37 Tonnen Minerale und Gesteine kamen so von Braunschweig an die Saale. Leider sei vieles davon verlorengegangen, sagt Dr. Kreher-Hartmann. Auch lasse sich längst nicht jedes Sammlungsstück mehr zweifelsfrei dem einstigen Spender zuordnen.

    In der neuen Schau werden vier Gesteine aus der Gallitzin-Sammlung gezeigt. Außerdem wird den Besuchern verdeutlicht, auf welchen Wegen sich die Wissenschaft von den Mineralen etabliert hat. Zu den bis heute erhaltenen Zeugnissen gehören etwa 4.500 Briefe, die von Mitgliedern der Societät nach Jena gesandt wurden. Sie werden im Universitätsarchiv aufbewahrt. Weiterhin gehören 210 Suitenkataloge zum Bestand der Societät. Einblicke in diese gewährt die Sonderausstellung.

    Zu den rührigen Präsidenten der Societät gehörte der Geheime Rat Johann Wolfgang von Goethe. Von ihm ist bekannt, dass er Blanko-Diplome im Gepäck hatte, wenn er beispielsweise nach Karlsbad zur Kur reiste. Eine kluge Idee, trafen sich dort doch die zeitgenössischen Honoratioren. Ein prominentes Ehrenmitglied der Vereinigung war der Großherzog Carl August. Seine Schwiegertochter, die Zarentochter Maria Pawlowna, war sogar ordentliches Mitglied der Societät.

    Die Sonderausstellung „Die Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena“ wird am Mittwoch (14. Mai) um 19 Uhr in den Räumen der Mineralogischen Sammlung (Sellierstraße 6) eröffnet. Dr. Kreher-Hartmann wird einen Vortrag halten, danach ist eine Führung durch die Ausstellung vorgesehen. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.
    Noch im Mai wird es ein Begleitheft zur Ausstellung geben. Zudem sind Sonderführungen und Abendveranstaltungen vorgesehen, etwa eine Führung am 28. Juni ab 15 Uhr. Außerdem steht die Mineralogische Sammlung zur Langen Nacht der Museen am 23. Mai offen.

    Gezeigt wird die Sonderausstellung bis zum 2. November. Geöffnet ist die Mineralogische Sammlung der Universität Jena jeweils montags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr, sonntags nach Ankündigung von 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

    Kontakt:
    Dr. Birgit Kreher-Hartmann
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Mineralogische Sammlung
    Sellierstraße 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948714
    E-Mail: cbk[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Kustodin Dr. Birgit Kreher-Hartmann ordnet einen Malachit aus dem Ural (re.) und Baryt mit Chalcopyrit aus Dreislar im Siegerland in die Ausstellung ein.
    Kustodin Dr. Birgit Kreher-Hartmann ordnet einen Malachit aus dem Ural (re.) und Baryt mit Chalcopyr ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).