idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kooperation Deutschland-Österreich-Schweiz
Vom 5.-10. Mai 2014 waren die 20 Studierenden des Weiterbildungsmasters „Europäische Bahnsysteme“ zum zweiten Mal zu Gast in Erfurt. Im Modul „Betriebsführung und –planung II“ wurden die Themen Integrierte Transportketten, Informationssysteme im Eisenbahnknoten sowie Kundenschnittstellen behandelt.
Durch Gastreferenten konnte ein enger Praxisbezug und die Einbeziehung aktueller Lösungen gewährleistet werden. So stellte Christoph Baum von der PC-Soft GmbH Softwareprodukte für das Logistikmanagement von Schienenverkehren sowie für das Anlagenmanagement von Fahrzeugflotten und technischen Anlagen vor. Als weiterer Gastreferent konnte Dr. Peter Márton von der Unversity of Žilina gewonnen werden. Er demonstrierte am Beispiel eines Rangierbahnhofes die Nutzung eines Simulationswerkzeuges der slowakischen Simcon, s.r.o. für die Erstellung und den Einsatz von Simulationsmodellen.
Begleitend zum Seminar von Prof. Dr.-Ing. Thomas Berndt (FH Erfurt) erfolgten zudem zwei Exkursionen. Dipl.-Ing. Dietmar Schmidt stellte das Rechnergestützte Betriebsleitsystem (RBL) der Erfurter Verkehrsbetriebe AG vor und ermöglichte Einblicke in den Instandhaltungsbereich. Ziel der zweiten Exkursion war die Erfurter Bahn GmbH. Hier konnte direkt vor Ort mit den Praktikern über Fragen der Disposition sowie der Wartung, Pflege und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen diskutiert werden.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Berndt
Exkursion zur Erfurter Bahn
Foto: FHE, Dr. Brit Arnold
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).