idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studie der Universität Witten/Herdecke untersucht Veränderungen im Pflegealltag der Nacht - Tagung am 21. November 2014
Pflegewissenschaftler der Universität Witten/Herdecke haben den Nachtdienst in deutschen Krankenhäusern zwei Mal untersucht: 1986-89 und 2010-13 haben sie Pflegekräfte Fragebögen ausfüllen lassen und Interviews zu ihrer Arbeitssituation geführt. Erste Ergebnisse sind jetzt in der Maiausgabe von „Die Schwester Der Pfleger“ veröffentlicht worden. (http://www.uni-wh.de/uploads/media/Bienstein_Nachts_im_Krankenhaus.pdf) Am 21. November gibt es an der Universität Witten/Herdecke dazu eine Tagung. Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter: http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft/veranstaltungen/
Einige Ergebnisse der Studie in aller Kürze: Weniger Patienten pro Pflegekraft, aber sehr viel aufwendigere Versorgung, weniger „Dauernachtwachen“, höheres Durchschnittsalter, 72 Prozent der Pflegenden ist nachts alleine für die Station zuständig, mehr Demenzpatienten, mehr herausforderndes Verhalten, mehr freiheitsentziehende Maßnahmen. „Tagsüber werden Patienten von mehreren Pflegenden und Ärzten umsorgt, aber nachts gibt es auf fast allen Stationen nur noch eine Person. Und die muss auch in Krisensituationen die richtigen Entscheidungen treffen. Aus diesem Grund sollte diese Arbeit von besonders qualifizierten Pflegenden übernommen werden“, fasst Prof. Christel Bienstein zusammen, eine der Autorinnen der Studie und Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft . Sie widerspricht damit vehement der landläufigen Meinung, dass nachts die Pflegekräfte ja nicht ganz so kompetent sein müssten.
Sie ist selbst „gelernte“ Krankenschwester und hat 2012 und 2013 mehrere Nachtdienste begleitet: „Früher galten einfache Infusionen und Vitalkontrollen als das Äußerste, was im Nachtdienst medizinisch lief, ansonsten war waschen und Essen reichen angesagt. Heute laufen auch nachts fast in jeder Infusion andere Medikamente mit, Peritoneal Dialysen (Bauchfelldialysen), kontinuierliche Monitorüberwachung und Wundmanagement stellen viel höhere Anforderungen“, schildert sie die gestiegenen Anforderungen.
Weitere Informationen bei Prof. Christel Bienstein, 02302- 926 -301, bienstein@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft/veranstaltungen/
http://www.uni-wh.de/uploads/media/Bienstein_Nachts_im_Krankenhaus.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).