idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2014 13:57

25 Jahre wiedergewonnene Freiheit in Osteuropa. Der baltische Weg - wohin hat er geführt?

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Lesung am 17. Juni 2014, 17.45 Uhr
    im Lesesaal der Bibliothek des Herder-Instituts
    Andrejs Urdze liest und berichtet aus seinen Erfahrungen als erster Botschafter des wieder freien Lettlands in Deutschland

    Vor 25 Jahren kam es in ganz Osteuropa zu einem rasanten gesellschaftlichen Wandel, zu einem Prozess der Demokratisierung, der Umgestaltung und Erneuerung. In diesem Prozess waren die drei baltischen Völker, die Esten, Letten und Litauer, mit die Ersten, die ihre Stimme erhoben und die durch ihre „singende Revolution“ zum Vorbild für andere wurden.
    Der sichtbarste Ausdruck des Strebens der baltischen Völker nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit war der „Baltische Weg“, die 600 km lange Menschenkette von Tallinn über Riga nach Vilnius, die im August 1989 im Gedenken an den Hitler-Stalin-Pakt, von 2 Millionen Menschen gebildet wurde.
    Andrejs Urdze, der ehemalige bevollmächtigte Vertreter Lettlands in der Bundesrepublik Deutschland, berichtet, unter Einbeziehung aktueller Bezüge zur Krise in der Ukraine, über den schwierigen Prozess der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit der Baltischen Staaten und über die anschließende soziale, ökonomische und politische Entwicklung der baltischen Staaten, die einerseits als „Erfolgsstory“ gesehen werden kann, doch auch geprägt ist von sozialen Gegensätzen und nationalen Spannungen im Innern und schwierigen Beziehungen zum großen Nachbarn Russland.

    Andrejs Urdze, geb. 1947, Diplom Soziologe war 1990 bis 1992 bevollmächtigter Vertreter Lettlands in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1986 ist er Leiter der baltischen Tagungsstätte „Haus Annaberg“ in Bonn als Generalsekretär des Baltischen Christlichen Bundes e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.herder-institut.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).