idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Obwohl sie das Universum wesentlich beeinflussen, sind Dunkle Materie und Dunkle Energie noch weitgehend unverstandene Phänomene. Mit dem Munich Institute for Astro- and Particle Physics (MIAPP) eröffnet der Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München (TUM) ein in Deutschland einzigartiges Gastforschungszentrum, das sich solchen und ähnlichen aktuellen Fragestellungen der Kern- und Teilchenphysik, der Astrophysik und der Kosmologie widmen wird.
Das Munich Institute for Astro- and Particle Physics (MIAPP) organisiert vierwöchige Forschungstreffen zu aktuellen Themen der Kern- und Teilchenphysik, der Astrophysik und der Kosmologie. Im Rahmen dieser „Programme“ genannten Treffen werden bis zu 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, am Gastforschungszentrum zu arbeiten, sich auszutauschen, kreative Ideen und Projekte zu entwickeln und neue Kollaborationen einzugehen.
Namhafte Wissenschaftler aus aller Welt treffen dabei auf Forscher der Physik-Fakultäten der beiden Münchner Universitäten, der Max-Planck-Institute für Physik, Astrophysik, extraterrestrische Physik und Plasmaphysik, des Leibniz Rechenzentrums (LRZ) und der Europäischen Südsternwarte (ESO). Untergebracht ist das MIAPP auf dem Gelände des Forschungscampus Garching bei München.
Der ersten Einladung des MIAPP folgten in diesen Tagen 53 internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher. Mit dabei sind die Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2011, Professor Adam G. Riess und Professor Brian P. Schmidt.
Im Programm „Extragalaktische Entfernungsskala“ wollen sie zusammen eine Strategie entwickeln, wie die Ungenauigkeit der Hubble-Konstante in den nächsten zehn Jahren von zehn auf ein Prozent Fehler reduziert werden kann. Sie ist ein Maß für das Alter des Universums und die Expansionsgeschwindigkeit des Weltalls. Die Physiker sind an einem möglichst präzisen Wert der Hubble-Konstante interessiert, weil damit Erkenntnisse über die physikalische Natur der Dunklen Energie – die Ursache der beschleunigten Expansion des Universums – gewonnen werden können.
In diesem Jahr werden darüber hinaus noch drei weitere vierwöchige Programme zu Themen der modernen Grundlagenforschung im Bereich der Kern- und Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie stattfinden. Insgesamt haben sich dafür bereits rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angemeldet. Knapp die Hälfte der Teilnehmer sind Universitätsprofessoren oder renommierte Wissenschaftler an Forschungsinstituten. Für 2015 sind sechs Programme geplant, deren Registrierung derzeit läuft.
„Das Feedback der Wissenschaftler zeigt, dass wir mit dem Konzept des MIAPP, Freiräume für Forschung und kreative Ideen zu schaffen, offene Türen einrennen“, sagt Professor Martin Beneke (TUM), einer der beiden Direktoren des MIAPP. Professor Rolf-Peter Kudritzki (LMU/University of Hawaii), zweiter Direktor des MIAPP, ergänzt: „Wir wünschen uns, dass MIAPP zu einem Ort wird, an dem neuen Initiativen entstehen, um in einer entspannten und offenen Atmosphäre die Rätsel der modernen Teilchenphysik und Astronomie zu lösen.“
MIAPP Programme 2014:
Die Extragalaktische Entfernungsskala
26. Mai bis 20. Juni 2014
Neutrinos in Astro- und Teilchenphysik
30. Juni bis 25 Juli
Herausforderungen, Innovationen und Entwicklungen zu Präzisionskalkulationen
für den Large Hadron Collider
28. Juli bis 22. August
Kosmologie nach Planck
25. August bis 19. September
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Beneke
Technische Universität München
James-Franck-Str. 1, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 289 12371 – E-Mail: directors@munich-iapp.de
http://www.munich-iapp.de Website des MIAPP
MIAPP-Direktor Prof. Kudritzki (LMU/University of Hawaii), Prof. Riess (Space Telescope Institute Ba ...
W. Schürmann / TUM
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).