idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2014 13:07

Neuer Studiengang Medieninformatik an der Universität Stuttgart

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Experten für digitale Systeme

    Um den Veränderungen in unserer Gesellschaft durch die digitalen Medien Rechnung zu tragen und die Stärke der Region Stuttgart als Standort für die Medienwirtschaft weiter auszubauen, startet die Universität Stuttgart zum Wintersemester 2014/15 den neuen Bachelor-Studiengang Medieninformatik. Der Studiengang kombiniert fundierte Kenntnisse der Informatik und der digitalen Medien und soll dazu beitragen, neue digitale Systeme menschgerecht zu gestalten. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2014.

    Ob Telekommunikation, Rundfunk, Zeitungen oder Bilder: Analoge Medien und Kommunikations-kanäle werden heute weitgehend durch digitale vernetzte Technologien abgelöst. Dieser Wandel betrifft die Unterhaltungselektronik ebenso wie Fahrzeuge und Maschinen. Um solche Systeme grundlegend zu verstehen und Innovationen voranzutreiben, ist ein umfassendes Wissen im Bereich der Informatik und der digitalen Medien notwendig.
    Vor diesem Hintergrund sieht das Curriculum zunächst eine Vertiefung der mathematischen und praktischen Grundlagen der Informatik und Medieninformatik vor. Ab dem 3. Semester liegt der Schwerpunkt auf weiteren Grundlagen- und Spezialisierungsfächern verschiedener Bereiche der Informatik und Medieninformatik. Großen Wert legt das neue Studienangebot auf die Praxisrelevanz. So wird in einem einjährigen Projekt ein komplexes interaktives digitales Mediensystem im Team von der Konzeption bis zur Entwicklung und Inbetriebnahme umgesetzt.
    Nach dem Studium verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein vertieftes mathematisches und ingenieurwissenschaftliches Wissen sowie über ein umfassendes Verständnis der Methoden und Werkzeuge in der Medieninformatik. Damit sind sie sie befähigt, die Probleme digitaler interaktiver Systeme zu verstehen, kritisch einzuschätzen und zu lösen. Das macht sie zu begehrten Kräften auf dem Arbeitsmarkt, zum Beispiel in der Information- und Kommunikationstechnik, der interaktiven Datenverarbeitungsindustrie, der technischen Medienbrache und in industriellen, kommerziellen, verwaltungstechnischen, wissenschaftlichen und medialen Anwendungen von interaktiven Datenverarbeitungssystemen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Katrin Schneider, Studiengangmanagerin und Studienberatung, Tel. 0711/685-88520, E-Mail katrin.schneider (at) informatik.uni-stuttgart.de
    http://www.informatik.uni-stuttgart.de/studieninteressierte/studiengaenge/medien...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).