idw - Informationsdienst
Wissenschaft
(Berlin/Quedlinburg, 25.6.2014) Vom 17. – 19. Juni 2014 fand das erste Symposium und gleichzeitig die offizielle Gründung der Internationalen Gesellschaft für Plant Molecular Farming (ISPMF) am Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin statt. 95 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 18 Ländern tauschten sich zum Thema „Pflanzen als Produktionsplattform“ aus.
Das Thema, rekombinante Proteine für medizinische und industrielle Zwecke in Pflanzen herzustellen, fand großes Interesse und überraschte selbst die Organisatoren am JKI. „Die Tagung hat gezeigt, dass dieses Thema topaktuell ist, aber noch viele Fragen offen sind“, resümiert Prof. Dr. Joachim Schiemann vom Julius Kühn-Institut. Die Tagung bot eine gute Plattform um neue Kooperationen voranzutreiben.
In den Vorträgen und Postern standen die Entwicklung von Produktionssystemen für biotechnologisch hergestellte Proteine, die Prozessierung (Glykosylierung) des gewünschten Fremdproteins in der Pflanze, die Aufreinigung der gewünschten Produkte und die Pflanze als Arzneimittelproduzent im Fokus.
Die Tagung wurde von den Teilnehmern der EU-geförderten COST Action FA0804 initiiert, zu denen auch das JKI gehört. Als Präsident für die kommenden zwei Jahre wählten die Mitglieder Professor Dr. J. Ma von der St George's University of London, England. Die nächste Tagung der ISPMF wird 2016 von der Universität Gent, Belgien, ausgerichtet.
Eine zeitnahe Publikation der Tagungsbeiträge in einer renommierten Fachzeitschrift ist geplant.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).