idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.1998 00:00

Aus der Frühen Neuzeit lernen

Dr. Gottfried Oy Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Historiker und Rechtshistoriker erforschen Rechtsnorm und Normdurchsetzung

    FRANKFURT. Es gibt nicht mehr Fälle von Kindesmißbrauch als früher, wie ein Blick in die Kriminalstatistik zeige. Es werde nur mehr darüber diskutiert. Dieser Überzeugung ist die Trierer Geschichtspro-fessorin Helga Schnabel-Schüle. Sie hat den Kindesmißbrauch der Gegen wart mit den bekannten Fällen in der Frühen Neuzeit vergli-chen. Dabei zeigten sich in Tathergang, Tatumständen, Täterprofil, Aufklärungsstrategien, Zeugenverhalten sowie dem Verhalten der betroffenen Eltern bemerkenswerte Ähnlichkeiten - und Unterschiede. Das gestiegene öffentliche Interesse habe unter anderem dazu geführt, daß der Straftatbestand des Mißbrauchs von Kindern Eingang in die Strafgesetzgebung gefunden hat. Die öffentliche Diskussion habe da-mit eine Änderung der Rechtsnorm initiiert.

    Schnabel-Schüle wird ihre These beim 42. Deutschen Historikertag am 11. September in der Goethe-Universität vertreten. Sie hält einen Vortrag in der Sektion "Rechtsnorm und Normdurchsetzung: In-tentionen und Rechtswirklichkeit in der Frühen Neuzeit (18./19. Jahrhundert)" unter Leitung des Direktors des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte und Leibniz-Preisträgers Michael Stolleis. Die Sektion präsentiert interdisziplinär angelegte Forschun-gen von Historikern und Rechtshistorikern zur Funktion von Rechts-normen und zur Frage der Normdurchsetzung und Rechtspraxis.

    Weitere Vorträge in dieser Sektion befassen sich mit der "Konsiliar-praxis der frühneuzeitlichen Juristenfakultäten und Schöffenstühle in Familien- und Erbsachen" und der "Sozialen Disziplinierung durch Strafe? Intentionen frühneuzeitlicher Policeyordnungen und staatliche Sanktionspraxis". Hinzu kommen Beiträge zum Thema "Rechtsnorm, literarische Fiktion und Lebenswirklichkeit: Der Giftmord" und "Rechtsprechung und Konfliktlösung in der Ziviljustiz".

    Die Sektion findet statt am Freitag, 11. September ab 15 Uhr im Hörsaalgebäude der Goethe-Universität. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich beim Organisationsbüro des 42. Deutschen Historikertags, anzumelden: Telefax 069 - 798-2 50 90; E-Mail: histtag-98@em.uni-frankfurt.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).