idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 01.10.2014 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und schulischer Praxis an der TU Kaiserslautern Fragen von Lehrerbildung, Medien und Schulentwicklung.
Digitale Medien gehören inzwischen zur Diskussion um eine angemessene Bildung nachfolgender Generationen, die durch eine zunehmende Mediatisierung des Alltags immer mehr Eigendynamik erhält. Schulen und Lehrerbildung werden damit mehr und mehr vor Anforderungen gestellt, digitale Medien in Schule und Unterricht zu integrieren und sich gegenüber medialen Handlungspraxen zu öffnen.
Die Vorträge und Foren der Tagung widmen sich der Gestaltung von medialen Bildungsräumen in der Schule aus theoretischer, empirischer oder praxisorientierter Sicht. Im Fokus steht dabei das Zusammenspiel von Lehreraus- und -fortbildung, Schulentwicklung und Medien. Vor allem Fragen zu Professionalisierung von Lehrpersonen, Schaffung von angemessenen Bildungskonzepten und Schulentwicklung sollen daher diskutiert werden.
Die Tagung, die vom Zentrum für Lehrerbildung zusammen mit dem Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern organisiert wird, richtet sich an alle Beteiligten der Lehrerbildung aus Universitäten, Studienseminaren, Schulen und Fachbehörden sowie an Vertreterinnen und Vertreter außerschulischer Lernorte.
Die Veranstaltung findet an der TU Kaiserslautern, Gebäude 42 statt. Beginn: 9:00 Uhr. Eine Anmeldung ist über das Online-Formular möglich
Die Veranstaltung findet an der TU Kaiserslautern, Gebäude 42 statt. Beginn: 9:00 Uhr. Eine Anmeldung ist über das Online-Formular möglich.
Weitere Informationen unter: http://www.uni-kl.de/lbm
Eine Anmeldung ist erforderlich:
www.uni-kl.de/zfl/veranstaltungen/lbm/anmeldung2014
Kontakt:
TU Kaiserslautern, Zentrum für Lehrerbildung,
Dr. Claudia Gómez Tutor, Tel. +49-631-205-4692, E-Mail: cgomez@zfl.uni-kl.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Lehrer/Schüler, Studierende
Pädagogik / Bildung
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).