idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Fachbereich Physik der Freien Universität eröffnet am Freitag, dem 28. März ein speziell für Oberstufenschüler eingerichtetes Labor. Insgesamt sind in dieser ersten Stufe 10 Versuche aufgebaut, in die etwa 20.000 Euro investiert wurden.
Damit können die Schüler Experimente, die an Schulen nicht üblich sind, selbst durchführen und auswerten. Sie arbeiten in Kleingruppen, die von Mitarbeitern des Fachbereichs betreut werden. Die Themen reichen von der Brennstoffzelle bis zur einfachen Version eines Rastertunnelmikroskops, mit dem man Atome auf Oberflächen beobachten kann. Die Forschung mit solchen Geräten zählt zu den besonderen Stärken des Fachbereichs. Darüber hinaus können die Schüler aus dem Fundus des Fachbereichs eigene Versuche zusammenstellen.
Der Fachbereich Physik unterstützt und ergänzt den Physikunterricht an den Schulen bereits auf vielfache Weise: So bietet er regelmässig Besuchswochen mit Vorträgen und Laborbesichtigungen für Lehrer und Schüler an. Dieser Service wird von mehr als 1000 Personen aus Berlin und Brandenburg jährlich genutzt.
Vertreter des Fachbereichs halten zudem Vorträge in Berliner und Brandenburger Schulen. Zusätzlich können Schüler in der "Langen Nacht der Wissenschaften" selbstständig Experimente vorführen und erläutern.
Der Erste Vizepräsident der FU, Prof. Dr. Dieter Lenzen, hat sein Kommen zugesagt.
Ort und Zeit: Fachbereich Physik, Raum 1.3.30, Arnimallee 14, 14195 Berlin-Dahlem. Freitag, 28. März, 13.00 Uhr
Informationen: Prof. Dr. Ingo Peschel, Institut für Theoretische Physik, Tel.: 030/838-55503 (Sekr.), -53763 oder Prof. Dr. Helmut Fischler, Tel.: 838-56712
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).