idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2014 09:51

Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung unterstützt Weiterbildung in China

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    BMBF fördert IfBE im Projekt mit 495.000 Euro – Niedersächsischer Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet Einrichtung in Peking

    Bildung als Exportgut: Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover plant gemeinsam mit der DEKRA Akademie und dem Chinesischen Zentrum Hannover e.V. eine Weiterbildungseinrichtung in Peking (China) zu gründen und zu etablieren.

    Bildung als Exportgut: Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover plant gemeinsam mit der DEKRA Akademie und dem Chinesischen Zentrum Hannover e.V. eine Weiterbildungseinrichtung in Peking (China) zu gründen und zu etablieren. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil wird das German Education Center Co., Ltd. am Freitag, 14. November 2014, um 9 Uhr eröffnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung mit 495.000 Euro.

    Das IfBE hat die wissenschaftliche Begleitung des Projekts übernommen, während das Chinesische Zentrum Hannover und die DEKRA Akademie für die praktische Umsetzung verantwortlich sind. Dafür wollen die beiden Projektpartner verschiedene Angebote in den Bereichen „Umwelt“, „Logistik und Transport“, „Automobile“ sowie „Gesundheit und „Pflege“ kulturell und inhaltlich an den chinesischen Bedarf anpassen und anschließend auf dem Markt platzieren.

    An dieser Stelle ist das Know-how des IfBE gefragt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Steffi Robak und Prof. Dr. Julia Gillen hat ein Forscherteam eine Bedarfsanalyse für die Projektpartner durchgeführt, auf deren Grundlage nun Programme und Angebote geplant werden sollen. Darüber hinaus haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein triangulatives Forschungsdesign entwickelt, um den Gründungsprozess und die erfolgreiche Platzierung am chinesischen Markt zu erforschen; mehrere Forschungsmethoden wie beispielsweise teilnehmende Beobachtungen, Angebots- und Dokumentenanalysen, Interviews und Videoanalysen werden dabei mit einander kombiniert.

    Durch das Begleitforschungsprojekt sollen professionelle Handlungsweisen für die Felder Bildungsmanagement, Planungshandeln sowie kompetenzförderndes Lernen entwickelt werden. Dabei finden insbesondere kulturspezifische Aspekte Berücksichtigung. Das Ziel ist die Entwicklung von Handreichungen für die Weiterbildungspraxis, die zur Gestaltung von transnationalen Angebotsstrukturen und zur Durchführung von kompetenzorientierten Schulungen anleiten.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Steffi Robak, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5602 oder per E-Mail unter steffi.robak@ifbe.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).