idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2003 15:27

Schwerpunkt für Rückenmarksregeneration in Tübingen startet

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Forschungsarbeiten und Studien zur Behandlung von Patienten mit Rückenmarksverletzungen

    Rückenmarksverletzungen sind ein erhebliches volkswirtschaftliches und psychosoziales Problem. Neue Therapiestrategien mit gentechnisch hergestellten Faktoren, die die Regeneration beeinflussen, werden zur Zeit international entwickelt und sind für die Pharmaindustrie hochinteressant. Dabei ist die Kooperation zwischen Grundlagenforschung und Klinik für die Umsetzung von Forschungsergebnissen besonders wichtig.
    Am Universitätsklinikum Tübingen haben sich Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Fakultät und der Berufsgenossenschaftlichen Klinik zusammengeschlossen, um einen neuen Schwerpunkt in der Patientenversorgung und Therapieentwicklung bei Rückenmarks-verletzungen aufzubauen. Erklärtes Ziel des Schwerpunktes ist es, die rasch wachsenden Erkenntnisse der Regenerationsbiologie in Therapieansätze umzusetzen. Durch diese Bündelung der Kompetenz und die Verbesserung der integrierten Versorgung ist für das geplante Zentrum eine überregionale Führungsposition in der Behandlung von Patienten mit Rückenmarkstrauma zu erwarten.

    Therapeutisch wichtig ist bei Rückenmarksverletzungen besonders die Frühphase, denn nach der ersten Verletzung dehnt sich der Schaden innerhalb weniger Tage erheblich aus. Die einsetzende Narbenbildung "versiegelt" die Verletzung und verhindert damit den Heilungsprozess. Deshalb werden sich die Forschungsarbeiten und Studien auf diese Frühphase konzentrieren. Neue Regenerationsfaktoren sollen untersucht und anschließend klinische Studien durchgeführt werden.

    Die Sektion für Immunpathologie und das Institut für Hirnforschung des Universitätsklinikums Tübingen werden den Bereich der präklinischen Entwicklung und der Neuropathologie abdecken. Neue neuropharmakologische und Transplantationsansätze werden dort erarbeitet und mittels hochspezialisierter Modellsysteme im Institut für Hirnforschung überprüft.
    Die Abteilung für Querschnittgelähmte, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen (BGU) ist auf die Erstversorgung und insbesondere die Rehabilitation von Wirbelsäulenverletzten spezialisiert. Dort sollen Studienprotokolle erarbeitet, klinische Kontrollgruppen etabliert und die klinischen Standards für die hochspezialisierten Studien etabliert werden. Dabei ist auch eine Zusammenarbeit mit benachbarten Kliniken im südwestdeutschen Raum vorgesehen.

    Um international wettbewerbsfähige Studien durchführen zu können, werden modernste diagnostische Verfahren eingesetzt, um bei akut und chronisch Querschnittgelähmten den Grad der Lähmung bestimmen zu können. Ziel ist die konsequente Umsetzung der experimentellen Daten der Hirnforscher in ein verbessertes Verständnis der Entwicklung der Rückenmarkslähmung bei frischverletzten Patienten und dadurch die Entwicklung einer sicheren und effektiven Therapie für Querschnittgelähmte.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Prof. Dr. Dr. Hermann J. Schlüsener
    Institut für Hirnforschung, Sektion für Immunpathologie des Nervensystems
    Calwer Str. 3, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 48 81, Fax 0 70 71 / 29-48 46

    Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
    Prof. Dr. med. habil. Hans-Peter Kaps
    Tel. 0 70 71/606-10 46, Fax 0 70 71/606-10 48
    Abteilung für Querschnittgelähmte, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin
    Schnarrenbergstr. 95, 72076 Tübingen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).