idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universitätsklinikum Freiburg und St. Josefskrankenhaus richten interdisziplinäre Emphysemkonferenz ein
Etwa fünf bis zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter einem Lungenemphysem, also einer irreversiblen Erweiterung der Lungen-bläschen. Um aus der Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten die beste auszuwählen, wird jetzt eine regelmäßig tagende Emphysemkonferenz mit Experten des Universitätsklinikums Freiburg (Klinik für Pneumologie und Klinik für Thoraxchirurgie) und des St. Josefskrankenhauses (Klinik für Pneumologie) eingerichtet. Den Patientinnen und Patienten bleibt dadurch der langwierige Gang durch die verschiedenen Fachdisziplinen erspart. Die interdisziplinäre Emphysemkonferenz ist in Baden-Württemberg in dieser Form einmalig und wird erstmals auf einer Fortbildungsveranstaltung für Lungenfachärzte am 17. Dezember 2014 im Historischen Kaufhaus in Freiburg vorgestellt.
Das Lungenemphysem wird häufig durch Rauchen ausgelöst und gehört zu den so genannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen werden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. Ak-tuell gibt es vielfältige nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten für Lungenemphysempatienten, die einer hohen Expertise bedürfen und noch nicht alle wissenschaftlich abgesichert sind. „Darum haben wir uns entschieden, eine interdisziplinäre Emphysemkonferenz einzurichten, bei der sämtliche Experten die jeweils günstigste Behandlungsoption, bis hin zur Transplantationsevaluation, erörtern können“, sagt Prof. Dr. Bernward Passlick, Ärztlicher Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg. „Eine solche Konferenz, ähnlich den interdisziplinären Tumorboards, unter Einschluss der Transplantationsmediziner, ist in Baden-Württemberg bislang einmalig“, erklärt Prof. Passlick.
Neben der rein medikamentösen Therapie gibt es seit einigen Jahren unterschiedliche interventionelle, das heißt endoskopische oder operative Verfahren, um die häufig auftretende Luftnot zu vermindern, die Lebensqualität zu bessern und gegebenenfalls Leben zu verlängern. Im Endstadium der Erkrankung kommt häufig nur noch eine Lungentransplantation in Frage.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernward Passlick
Ärztlicher Direktor
Klinik für Thoraxchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270- 24570
bernward.passlick@uniklinik-freiburg.de
http://www.uniklinik-freiburg.de Universitätsklinikum Freiburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
regional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).