idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Mit nunmehr 10.000 Bildern im Historischen Bildarchiv der Bundeswasserstraßen haben wir einen Meilenstein erreicht. Seit dem Start im Jahr 2010 hat sich das Archiv mit mehreren tausend Zugriffen pro Monat als eine wichtige Informationsquelle für Forschung, Lehre und Praxis etabliert. Dieser Erfolg spornt uns an, den Bildbestand auch in Zukunft kontinuierlich weiter auszubauen.“ Dies sagte der Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann.
Flüsse und Ströme prägen seit jeher unsere Landschaft und verändern sich im Laufe der Zeit. Ohne die seit Jahrhunderten stattfindende Nutzung der Gewässer als Schifffahrtswege wären Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland nicht möglich gewesen.
Anschaulicher und prägnanter als jeder Text dokumentieren Bilder diesen Wandel. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und ihre Vorgängerbehörden haben ihn über viele Jahrzehnte in einer großen Zahl von Fotografien festgehalten und so einen bedeutsamen Bilderschatz geschaffen. Dieser Schatz steht über das „Historische Bildarchiv der Bundeswasserstraßen“ allen Interessierten kostenfrei zum Download zur Verfügung. Plattform ist das Portal der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau, das unter http:vzb.baw.de aufrufbar ist.
Seit kurzem ist das Bildarchiv auch im Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek vertreten. „Mit der Einbindung des Bildarchivs in die Deutsche Digitale Bibliothek wird nicht nur dem kulturellen und fachlichen Wert der Bildersammlung Ausdruck verliehen, sondern auch die Auffindbarkeit der dort zusammengestellten Motive für die breite Öffentlichkeit deutlich erleichtert. Dies waren die Beweggründe, warum wir uns als erste Ressortforschungseinrichtung mit einem Angebot in der Deutschen
Digitalen Bibliothek beteiligen“, so der Abteilungsleiter Zentraler Service der BAW, Peter Weinmann.
Wesentliches Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek ist der freie Zugang zu Kulturgütern in digitaler Form. Als zentrales nationales Portal soll sie perspektivisch die digitalen Angebote aller Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland miteinander vernetzen, um allen Interessierten Zugang zum kulturellen Erbe der Nation zu geben.
Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt fachkundig aufbereitetes Material zur Verfügung. Sie bietet verlässliche Informationen aus deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an. Die Digitalisierung des deutschen kulturellen Gedächtnisses ist ein Prozess, der auf Jahre angelegt ist.
http://bildarchiv.baw.de/cdm/search/collection/wsv Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).