idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Moderne Methoden der Werkstoffprüfung“ – das ist der Titel eines kürzlich erschienen Lehrbuches von Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann und Prof. Dr.-Ing. Lutz Krüger vom Institut für Werkstofftechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Hrsg.). Neben eigenen Beiträgen beider Professoren und ihrer Mitarbeiter beinhaltet die Erstauflage auch Kapitel von Kollegen der Institute für Werkstoffwissenschaft und für Keramik, Glas- und Baustofftechnik sowie der Universität Erlangen-Nürnberg und vom Institut für Materialprüfung und Anwendungstechnik in Dresden.
Das Lehrbuch „Moderne Methoden der Werkstoffprüfung“ gibt einen Überblick über eine Vielzahl neuer Prüf- und Analysemethoden, die aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in den vergangenen Jahren in die Anwendung gebracht werden konnten. „Besonders Studenten höherer Semester und Wissenschaftler aus der Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, dem werkstofftechnischen Maschinenbau oder des Wirtschaftsingenieurswesens mit werkstofftechnischer Vertiefung können sich mit diesem Standardwerk zu innovativen Prüfverfahren in die neuen Methoden einarbeiten“, so Prof. Horst Biermann von der Freiberger Hochschule.
Anhand von Anwendungsbeispielen aus der aktuellen Forschungsarbeit werden ausgewählte Techniken der Werkstoff- und Materialprüfung insbesondere metallischer Werkstoffe wissenschaftlich anspruchsvoll aufgearbeitet. Um die möglichen Beanspruchungen der Materialien abzubilden, konzentrieren sich die Beiträge auf innovative Verfahren, mit denen mechanische und bruchmechanische Eigenschaften in der realen Anwendung ermittelt werden können. Durch die innovativen Analyse- und Prüfverfahren bei der Verformung metallischer Werkstoffe ist es möglich, Aussagen über die Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zu treffen. Neben diesen Beanspruchungen werden auch der Einfluss von Korrosion und Verschleiß auf metallische Werkstoffe anhand von Beispielen näher beleuchtet.
Die Forschung in Freiberg aus den Sonderforschungsbereichen SFB 799 „TRIP-Matrix-Composite“ und SFB 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration“ spiegelt sich auch in einigen Beiträgen des Buches wider. So finden sich gemeinsame Beiträge der beiden Herausgeber mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden Sonderforschungsbereiche. „Die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Instituten hat sich erneut als gewinnbringend für den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnis bewährt“, so Herausgeber Prof. Krüger.
Erschienen ist das 440-seitige Lehrbuch (Hardcover) mit 274 Abbildungen beim WILEY-VCH Verlag und kann dort auch für 89,- Euro bestellt werden.
http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-33413-1 - Erschienen ist das Buch beim WILEY-VCH Verlag und kann dort auch direkt erworben werden.
Buchcover des im November 2014 herausgegeben Lehrbuches "Moderne Methoden der Werkstoffprüfung"
WILEY-VCH Verlag
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).