idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschergruppe „Mediale Teilhabe“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt
Zur Untersuchung von medialen Partizipationskulturen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ mit Sprecherschaft an der Universität Konstanz eingerichtet. Die Forschergruppe mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt wird medienkulturelle Austauschprozesse untersuchen, angefangen von einer historisch-systematischen Überprüfung des Leitbegriffes medialer Teilhabe bis hin zur Untersuchung von Smartphone-Gemeinschaften und digitalen Couchsurfing-Netzwerken. Ziel ist, den Zusammenhang von Medien und Teilhabe in seiner sozialen und kulturellen Tragweite zu erfassen. Die DFG bewilligte hierfür eine Fördersumme von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren.
Seit den all-inkludierenden Medien Rundfunk und Fernsehen, in besonderem Maße jedoch mit dem Zeitalter digital vernetzter Medien sind Partizipationskulturen zu einem Schlüsselkonzept der aktuellen Wissens- und Informationsgesellschaft geworden, so die Ausgangsüberlegung der Forschergruppe, deren Sprecherin die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Ochsner ist. Die Forschergruppe wird die Wechselbeziehung zwischen Medien und Gemeinschaftsbildung, das heißt auch die Kehrseiten medialer Teilhabe, unter medienhistorischen, -ethnologischen, -ästhetischen, -soziologischen und -philosophischen sowie kunst- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven analysieren.
Leitkonzepte der Untersuchung sind die drei Kategorien „Mitsprechen“, „Versprechen“ und „Widersprechen“. Die Forschergruppe nimmt unter diesen Leitkategorien gemeinschaftsstiftende oder -verhindernde Prozesse sowie politische Imaginationen und Utopien der Teilhabe in den Blick. Der Standort Konstanz wird dabei durch eine DFG-Forschungsprofessur mit dem Schwerpunkt Medientheorie und Digitalkultur gestärkt, die für die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Isabell Otto bewilligt wurde. Das Gesamtvorhaben gliedert sich in mehrere Teilprojekte, die an der Universität Konstanz, der Universität Hamburg, der Zürcher Hochschule der Künste sowie der Leuphana Universität Lüneburg verortet sind.
Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de
Robert Stock
Universität Konstanz
Wissenschaftlicher Koordinator der Forschergruppe „Mediale Teilhabe“
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Telefon: 07531 88-2455
E-Mail: robert.stock@uni-konstanz.de
http://mediaandparticipation.wordpress.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).