idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2003 16:13

Fleischfressende Fliege bedroht Australiens Tierwelt

Hilka Leicht M. A. Pressestelle, IEC Online-International Education Centre
Office of Higher Education, Queensland Government, Australien

    Eine Fliege ist für viele Tierarten eine todbringende Bedrohung. Die fleischfressende "chrysomya bezziana" lebt in Amerika und befällt nun auch in Hongkong das Vieh. Australische Forscher sehen in ihr eine große Bedrohung für Mensch und Tier auch auf ihrem Kontinent.

    Die Fliege legt ihre Eier in die Wunden von Warmblütern. Ihre Larven schlüpfen dort und ernähren sich vom lebenden Gewebe. Werden die infizierten Tiere nicht behandelt, kann es zu schweren Erkrankungen und zum Tod des Tieres führen.

    Dr. Saul Chemonges-Nielsen, Mitglied des australischen College of Veterinary Scientists und Absolvent der University of Queensland, hat das gefährliche Potential dieses Parasiten untersucht. "Wenn die Fliege ihren Weg nach Australien findet, bedeutet dies einen enormen wirtschaftlichen Schaden. Viehsterben, verminderte Produktion und Exportstop für Tiere sind die Folge", fürchtet Chemonges-Nielsen.

    "Auch wenn es in Australien momentan keine 'chrysomya bezziana' gibt, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie durch den internationalen Handel und Tierimporte eingeschleppt wird", sagt Dr. Chemonges-Nielsen. "Die Fliege ist zurzeit die größte direkte Bedrohung für Australiens Tierwelt und Bevölkerung."

    Vorsorgeuntersuchungen in Hongkong und strenge Quarantänebestimmungen in Australien sollen verhindern, dass die Fliege durch Haustiere eingeschleppt wird. "Schiffe, die unerlaubt landen, und illegale Einwanderer bergen die größte Gefahr, diese und andere exotische Krankheiten nach Australien zu bringen", sagt Chemonges-Nielsen.

    Weitere Informationen in englischer Sprache:
    Dr. Saul Chemonges-Nielsen, E-mail: chemonge@netvigator.com
    Chris Saxby, University of Queensland, Tel. +61 (7) 33 65 24 79, E-mail: c.saxby@uq.edu.au

    Bildmaterial zum Herunterladen: http://www.uq.edu.au/news/press

    Das Office of Higher Education Queensland wird in Deutschland durch das International Education Centre (IEC Online) vertreten. IEC Online informiert und berät über Studienmöglichkeiten in Queensland und steht für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten gerne zur Verfügung. Kontakt: Hilka Leicht, Tel. 030 / 20 45 86 87, E-Mail: presse@ieconline.net, Internet: www.ieconline.net)


    Weitere Informationen:

    http://www.uq.edu.au/news/index.phtml?article=4299
    http://www.ieconline.net/Ger_OHE/OHE%20webpages/11_AQU%20Über%20unsere%20Univers...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).