idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Wettbewerb „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt besonders talentierte Postdoktorandinn/en dabei, eigene universitäre Nachwuchsgruppe aufzubauen. Eine der acht ausgewählten Gruppen ist wearHEALTH, geleitet von Dr. Gabriele Bleser vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das interdisziplinäre Team um die Wissenschaftlerin aus dem Forschungsbereich Erweiterte Realität wird in den nächsten fünf Jahren im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem DFKI daran arbeiten, leistungsfähigere, personalisierbare und sozial eingebettete mobile Gesundheitssysteme zu entwickeln.
„Technik muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Auszeichnung der herausragenden Forschergruppen am 15. Januar 2015 in Berlin. Auch wenn unterstützende Systeme längst im Alltag vieler Menschen angekommen seien, müsse künftig die Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit von technischen Systemen stärker vorangetrieben werden, so Wanka. „Die Siegerinnen und Sieger unseres Nachwuchswettbewerbs werden mit ihren interdisziplinär ausgerichteten Forschungsarbeiten die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen aller Generationen verbessern. Denn ein talentierter Nachwuchs und ein zukunftsweisendes Wissenschaftssystem sind die besten Mittel, um den demografischen Wandel erfolgreich zu gestalten.“ Die ausgewählten Forschungsgruppen sollen erforschen, wie Menschen künftig noch stärker von technischen Unterstützungssystemen im Alltag profitieren können und eine Gesellschaft des längeren und guten Lebens in die Praxis umgesetzt werden kann.
Ziel des Projekts wearHEALTH ist es, neue, leistungsfähige, motivierende und gleichzeitig vertrauenswürdige Technologien und Systeme für die Bewegungsanalyse und die Förderung physischen Wohlbefindens im Kontext der mobilen Gesundheit (mHealth) zu erforschen und zu entwickeln. wearHEALTH trägt somit dazu bei, Bewegungen detailliert, biomechanisch und anatomisch fundiert zu erfassen, zu analysieren und Nutzerinnen und Nutzern ein optimiertes, personalisiertes Feedback zu geben. Die Ergebnisse können in vielfältige Gesundheitsanwendungen, z. B. in den Bereichen der Prävention und der Rehabilitation, einfließen.
Dr. Gabriele Bleser: „Das Potenzial mobiler Gesundheitssysteme ist noch lange nicht ausgeschöpft – weder in technischer und individueller noch in gesellschaftlicher Hinsicht. Sie bieten wertvolle Möglichkeiten zur Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen. Im Projekt wearHEALTH möchten wir leistungsfähigere, personalisierbare und sozial eingebettete mobile Gesundheitssysteme erforschen und entwickeln“.
Prof. Dr. Didier Stricker, Leiter des Forschungsbereiches Erweiterte Realität am DFKI und Professor für Informatik an der TU Kaiserslautern unterstützt dieses Vorhaben: „Derartige Gesundheitsanwendungen erfordern eine präzise Bewegungserfassung, beispielsweise durch Wearable-Technologien. Solche Systeme sind zurzeit noch nicht verfügbar. Die Förderung der Forschungsgruppe durch das BMBF bietet hervorragende Möglichkeiten, um die gemeinsame Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben.“
Das interdisziplinär aufgestellte Forscherteam bewegt sich in den Disziplinen Informatik, Mathematik, Psychologie, Soziologie, Sozioinformatik, Biomechanik und Medizin. Es wird auch ethische, rechtliche und sozio-ökonomische Fragestellungen berücksichtigen. So sollen nach Ablauf der fünfjährigen Förderperiode Innovationen entstehen, die von Menschen aller Generationen akzeptiert und angenommen werden. Die Nachwuchsgruppen werden dabei von einem fachübergreifenden Wissenschaftlichen Beirat aus international anerkannten Forscherinnen und Forschern unterstützt.
Außerdem kooperiert das Forscherteam von wearHEALTH mit lokalen Partnern aus Wissenschaft, Anwendung und Wirtschaft. Dazu gehören neben dem DFKI die Forschungsinitiative mit Potentialbereich Cognitive Science der TU Kaiserslautern, das Zentrum für Ambulante Rehabilitation, das Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern sowie die Unternehmen Ergo-Fit, Interactive Wear und bodymonitor.
Kontakt:
Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gabriele Bleser
c/o DFKI GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205 75-3560
E-Mail: bleser@cs.uni-kl.de
Pressekontakt:
Christian Heyer
Unternehmenskommunikation DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205 75-1710
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Thomas Jung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Strasse 47
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49(0)631/205-2049
E-Mail: presse@uni-kl.de
http://www.wearhealth.de Website der Forschungsgruppe wearHEALTH
http://www.mtidw.de/ueberblick-bekanntmachungen/ikf BMBF-Nachwuchswettbewerb „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“
http://www.mtidw.de BMBF-Forschungsschwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion für den Demografischen Wandel
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (l.) und Gabriele Bleser (r.)
Foto: Andreas Lemke
None
Mobile Gesundheitssysteme setzen eine präzise Bewegungserfassung, z.B. mittels am Körper getragener ...
Foto: DFKI
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).