idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Computergestützte Prüfungen stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der E-Learning-Tagung GML² an der Freien Universität Berlin. Nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis werden sich am 19. und 20. März in Vorträgen Aspekten des Themas widmen. Die Tagung bietet einem Fachpublikum darüber hinaus die Möglichkeit, sich über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien auszutauschen. Sie wird zum achten Mal vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität (CeDiS) ausgerichtet und vom Kanzler der Universität, Peter Lange, eröffnet. Interessierte können sich unter www.gml-2015.de registrieren.
Computergestützte Prüfungen, sogenannte E-Examinations, bringen für die Lehrenden und Lernenden eine Reihe von Vorteilen mit sich. So können die Prüfungen zeit- und ortsunabhängig stattfinden. Im Vergleich zu klassischen schriftlichen Prüfungen bieten E-Examinations aufgrund der elektronischen Verarbeitung eine Zeitersparnis bei der Auswertung und der Erfassung der Ergebnisse. Elektronische Prüfungen können zudem mit multimedialen und interaktiven Elementen angereichert werden.
Die Tagung GML² widmet sich zentralen Aspekten digitaler Prüfungen: Welche technischen Lösungen haben sich in den vergangenen Jahren bewährt? Welche didaktischen Ziele können verfolgt werden? Wie können Prüfer die logistischen Anforderungen bei Massenprüfungen mit mehreren hundert Teilnehmern handhaben? Wie werden rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards gewährleistet? Welche Softwarelösungen sind erhältlich?
Gelegenheit zum Austausch und Diskutieren gibt es nicht nur während der Tagung, sondern auch bei einem Networking-Dinner am Donnerstagabend. Im Vorfeld der GML² wird eine Führung durch das E-Examination Center der Freien Universität angeboten.
Bis zum 8. März gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 85 Euro, danach beträgt sie 110 Euro. Studierende können zum Preis von 20 Euro teilnehmen.
Zeit und Ort
Donnerstag, 19. März, 11.00: Uhr Besuch des E-Examination Center der Freien Universität Berlin; 13.00 Uhr: Tagungsbeginn
Freitag, 20. März 2015, 9.00 Uhr: Tagungsbeginn
Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, Haltestelle Thielplatz (U3)
Weitere Informationen
Alexandra Taplick, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-75457, E-Mail: gml-2015@cedis.fu-berlin.de
Im Internet
Programm und weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).